Notizen belasten mutmasslichen BVB-Attentäter
Die Ermittler hatten bei einer Durchsuchung der Wohnung von Sergej W. handschriftliche Notizen in deutscher und russischer Sprache gefunden.

Handschriftliche Notizen belasten Recherchen von SZ, NDR und WDR zufolge den nach dem Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund festgenommenen 28-jährigen Sergej W., der das Attentat verübt haben soll.
Die Ermittler hatten bei einer Durchsuchung der Wohnung des gebürtigen Russen einen Collegeblock mit handschriftlichen Notizen in deutscher und russischer Sprache gefunden. Ein Gutachter kam zu dem Schluss, dass die Notizen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von Sergej W. stammen.
Der Verfasser der Einträge hatte sich offenbar frühzeitig und intensiv mit Fragen um den BVB beschäftigt. So findet sich ein Hinweis, der von den Fahndern mit einem öffentlichen Training der Mannschaft Mitte März in Dortmund in Zusammenhang gebracht wird. Der Anschlag fand am 11. April statt.
Video – Angriff auf Dortmunds Team-Bus:
Als besonders verdächtig gilt eine in russicher Sprache verfasste Notiz, die je nach Übersetzung Gebüsch oder Hecke meint. Der Attentäter hatte in einer Hecke, die der Mannschaftsbus des BVB an diesem Apriltag auf dem Weg zum Champions-League-Spiel gegen Monaco passieren musste, drei Sprengsätze platziert, die mit Metallstiften gefüllt waren. Die drei Bomben sollen mit Empfangsmodulen ausgestattet gewesen sein, die vermutlich per Handy gezündet wurden. Bei dem Anschlag waren der Spieler Marc Bartra und ein Polizist verletzt worden.
In den verdächtigen Notizen, die Sergej W. zugerechnet werden, finden sich Bemerkungen über eine Frequenz, die eine gute Durchlässigkeit aus der Ferne haben könnte. Die Ermittler vermuten, dass Sergej W, vom Fenster seines Hotelzimmers auf die Strasse geschaut hat, auf der der Bus unterwegs war. Der Verdächtige ist Spezialist für Elektrotechnik. Ein unumstösslicher Beweis für die Schuld des 28-Jährigen sind diese Eintragungen allerdings nicht.
Verdächtige Transaktionen
Belastet wird der angebliche Täter, der die Tat bestreitet, weiterhin vor allem durch verdächtige Transaktionen an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart, die er gemacht haben soll. Auffällig ist auch, dass er am Tag des Anschlags im Dortmunder Mannschafthotel des BVB gewohnt hatte und von dort einige auffällige Aktiengeschäfte gemacht haben soll.
Er soll auf einen Kursrutsch der BVB-Aktie spekuliert haben, zu dem es durch das Verbrechen hätte kommen können.
Vor dem angeblichen Verkauf der Derivate auf die Aktie von Borussia Dortmund hatte er einen Verbraucherkredit in dreistelliger Höhe aufgenommen. Sergej W. soll aus Habgier gehandelt haben – in dem Collegeblock findet sich das Wort Habgier allerdings nicht.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch