Obama sichert al-Maliki Unterstützung zu
Schwieriger Besuch in Washington: US-Präsident Barack Obama hat den irakischen Premier Nuri al-Maliki empfangen. Ob der Irak die gewünschten Helikopter und Drohnen erhält, ist noch unklar.

Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen hat US-Präsident Barack Obama den irakischen Regierungschef Nuri al-Maliki in Washington empfangen. Er habe mit seinem Gast über den Kampf gegen das Terrornetzwerk al-Qaida beraten, sagte Obama nach dem Treffen.
In einer nach dem Gespräch veröffentlichten gemeinsamen Erklärung hiess es, dass Obama und al-Maliki die «strategische Partnerschaft» zwischen beiden Ländern bekräftigt hätten.
Irak wünscht sich Rüstungsgüter
Im Kampf gegen al-Qaida und verbündete Gruppe gebe es «dringenden» Bedarf an «zusätzlichen» Militärhilfen für die irakische Armee. Die irakische Delegation habe den Wunsch ausgedrückt, weitere Rüstungsgüter von den USA zu kaufen.
Al-Maliki fordert von den USA die Lieferung von Drohnen, Kampfhelikoptern und anderen modernen Waffensystemen, «um den Terrorismus zu bekämpfen».
Obama sichert al-Maliki Unterstützung zu
Präsident Obama sagte vor Journalisten im Weissen Haus, bei dem mehr als 90-minütigen Gespräch sei es um eine engere Zusammenarbeit zwischen den USA und dem Irak gegangen, um al-Qaida «zurückzudrängen».
Der US-Präsident versprach al-Maliki seine Unterstützung bei der Schaffung eines «demokratischen» und «wohlhabenden» Irak, in dem alle Bevölkerungsgruppen in Politik und Gesellschaft eingebunden seien.
Demonstration vor dem Weissen Haus
Mehrere Demonstranten protestierten vor dem Weissen Haus und dem Hotel, in dem al-Maliki untergebracht war, gegen den Besuch. Aus Sicht von Kritikern trägt al-Maliki mit seinem zunehmend autokratischen Führungsstil zu der Eskalation der Gewalt in seinem Land bei.
Allein im Oktober kamen dabei im Irak fast 1000 Menschen ums Leben. Das Büro der Vereinten Nationen in Bagdad teilte mit, landesweit seien im vergangenen Monat 979 Menschen getötet worden.
Das sind exakt so viele Todesopfer wie im Monat September. Die Sicherheitslage im Irak hat sich seit Jahresbeginn dramatisch verschlechtert. Die Mehrheit der Terroropfer im Irak sind Zivilisten.
Vorwürfe von Menschenrechtlern
Unterdessen erhob die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Vorwürfe gegen die irakischen Sicherheitsbehörden. Unter Maliki würden diese Gefangene foltern, schrieb eine Expertin von Human Rights Watch im Magazin «The Hill». Solange sich daran nichts ändere, müsse Obama ein klares Signal an al-Maliki senden, dass dieser nicht auf Militärhilfen hoffen könne.
In einer Rede hatte al-Maliki am Donnerstag gesagt, dass der Terrorismus in seinem Land auf internationaler Ebene bekämpft werden müsse. «Das Problem ist gewaltig und wächst weiter, und wir sollten es in Angriff nehmen», sagte al-Maliki vor dem US-Friedensinstitut in Washington.
SDA/mw
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch