Österreich bangt um sein Top-Rating
Die Schuldenkrise könnte bald ihr nächstes Opfer fordern: Laut dem bekanntesten Wirtschaftswissenschaftler des Landes ist das Triple A von Österreich in Gefahr. Doch Finanzministerin Fekter will dies nicht hören.

Die ganze Welt blickt zurzeit auf Italien. Gestern haben die Renditen für zehnjährige Staatsanleihen die Schwelle überschritten, ab der die Refinanzierung für Italien als unmöglich gilt. Doch der Blick eines Landes muss besonders ängstlich sein. Denn Österreich muss um seine Top-Bonität AAA zittern. Dies berichtet die Zeitung «Financial Times Deutschland». «Österreich sitzt nicht so sicher auf seinem Triple A, wie wir es gerne hätten», sagte Bernhard Felderer, Chef des Wiener Instituts für Höhere Studien.
Die Wirtschaft des ehemaligen Kaiserreichs ist mit der Italiens eng verwoben. Wie die «Financial Times Deutschland» schreibt, haben die österreichischen Banken Forderungen gegenüber Italien in der Höhe von 16,5 Milliarden Euro. Die Bank Austria, eine Tochtergesellschaft der Mailänder Unicredit und grösstes Institut Österreichs, wurde von Ratingagenturen bereits herabgestuft.
Finanzministerin bleibt optimistisch
Beruhigt sich die Lage in Italien nicht, wird es für Österreich ungemütlich. «Es kann passieren, dass auch österreichische Anleihen dann seltener gekauft werden, was auch hierzulande teure Zinsen für die Staatsschuld bedeutet», sagt Felderer.
Die österreichische Regierung scheint die Warnung des bekanntesten Wirtschaftswissenschaftlers des Landes überhören zu wollen. In einem Interview mit dem österreichischen Radiosender Ö 1 sagte Finanzministerin Maria Fekter, dass das Land durch die Sparbemühungen und die Bankenpläne zur Rekapitalisierung für den Fall von Verlusten gut abgesichert sei. «Damit steht das Land stabil da und man kann sagen, unser Triple A ist gesichert», sagte sie.
Moody's Analysten kommen nach Wien
In zwei Wochen könnte sich zeigen, welcher der beiden recht behält. Dann kommen Analysten von Moody's nach Wien, um die Lage vor Ort zu beurteilen. Noch im Juni hatte die Ratingagentur das AAA für Österreich unter Verweis auf eine sehr hohe Finanzstärke bestätigt. Jedoch fügte die Agentur an, dass das Land nicht so stark spare, wie es könnte.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch