Olympia-Fan Tiger Woods hofft auf Aufnahme von Golf
Golf und Siebner-Rugby stehen vor der Wiederaufnahme ins olympische Programm. Golf-Superstar Tiger Woods träumt sogar schon von Olympia-Gold 2016.
Am Freitag entscheidet die 121. IOC-Vollversammlung in Kopenhagen über die Sportarten, die bei den Sommerspielen in sieben Jahren in Rio de Janeiro stattfinden und stimmt dabei über Golf und Rugby einzeln ab. Zur Aufnahme ist die einfache Mehrheit der 103 anwesenden IOC-Mitglieder notwendig.
Ein Scheitern der Programmreform wie 2005 in Singapur ist dabei nicht ausgeschlossen. Squash und Karate verfehlten damals die noch notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Neuaufnahme von Sportarten ist stets ein Politikum, weil die traditionellen Sportarten um ihre Pfründe fürchten. Durch jeden zusätzlichen Verband würde der Anteil für den einzelnen an Sponsoren- und TV-Erlösen zurückgehen.
Ziel der angestrebten Veränderungen ist es, Olympia weiblicher, jünger und attraktiver zu machen. "Golf ist ein weltweiter Sport und hätte schon längst im Programm sein müssen", sagte Superstar Woods schon vor Monaten. "Wenn ich 2016 noch spiele, bin ich dabei."
Während die Sommerspiele 2012 in London mit 26 Sportarten stattfinden, sollen es vier Jahre später wieder 28 sein. Baseball (1992 bis 2008) und Softball (1996 bis 2008) waren im Vorjahr in Peking letztmals olympisch. Für Rugby und Golf wäre es eine Rückkehr nach langer Abstinenz. Golf gab bei den Spielen 1900 und 1904 ein olympisches Gastspiel, Rugby von 1900 bis 1924.
"Rugby bringt mehr Universalität in die Spiele", sagt Rugby-Weltpräsident Bernard Lapasset: "Länder wie die Fidschis würden plötzlich um die Medaillen mitspielen."
Golf wirbt mit seiner weiblichen Note und schickt Michelle Wie in die Session, um ihren Sport bei den vornehmlich älteren Herren ins rechte Licht zu rücken. Gegen Golf gibt es im IOC Vorbehalte, weil es als nicht jugendgemäss und elitär gilt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch