Die grosse Enttäuschung in Südafrika
Fünf Jahre Haft für Oscar Pistorius: Zu wenig, lautet der Tenor in Südafrika. Auf Twitter dominieren hämische Kommentare.
Die Sprecherin der Frauenabteilung des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) wird deutlich: «Wir rufen die Strafverfolgungsbehörde dazu auf, gegen dieses Urteil Berufung einzulegen», sagte Jacqui Mofokeng. Oscar Pistorius wurde heute vor Gericht zwar für die Tötung seiner Freundin zu fünf Jahren Haft verurteilt. Gemäss Mofokeng könnte er aber bereits nach 18 Monaten wieder draussen sein. Das sei ein Hohn angesichts der grassierenden Kriminalität gegen Frauen in Südafrika. Alle acht Stunden werde eine Frau getötet.
Wie lange Pistorius tatsächlich im Gefängnis bleiben wird, ist laut der Expertin des grössten südafrikanischen TV-Senders SABC zum jetzigen Zeitpunkt allerdings «Spekulation». Da er ein Gewaltverbrechen begangen habe, werde Pistorius im Minimum die halbe Strafe absitzen, sagte Laurie James vor der Kamera. Wahrscheinlich sei jedoch eine frühere Umwandlung in Hausarrest. Dies könnte bereits nach zehn Monaten geschehen. Laut südafrikanischem Gesetz kann die Strafe nach Verbüssung eines Sechstels in Hausarrest umgewandelt werden – sofern sie nicht mehr als fünf Jahre beträgt.
Ordnet das Urteil für das südafrikanische Fernsehen ein: Laurie James. (Quelle: SABC/Youtube)
Ob die Staatsanwaltschaft Berufung einlegen wird, ist derzeit noch offen. Ein Sprecher sagte gegenüber SABC, dass eine Berufung geprüft werde. Man habe dazu 14 Tage Zeit. Pistorius akzeptiert nach Auskunft seiner Familie das Urteil.
«Wenn du die Apartheid beenden willst, kriegst du 27 Jahre»
Die südafrikanische Öffentlichkeit scheint die Strafe dagegen mehrheitlich als zu mild einzustufen. Die Reaktionen auf Twitter sind einseitig negativ. Die Aussicht, dass Pistorius nicht auf Jahre, sondern wohl nur auf Monate hinter Gittern verschwindet, gibt einerseits zu reden:
Andererseits wird kritisiert, dass dieses Urteil keine abschreckende Wirkung zeigen wird:
Schliesslich ist auch immer wieder der angeblich zu nachlässige Umgang der südafrikanischen Justiz mit privilegierten Tätern ein Thema in den Kommentaren:
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch