«Wir vermuten die Air-Asia-Maschine auf dem Meeresgrund»
Von Flug QZ8501 und den 162 Passagieren fehlt jede Spur. Die Retter rechnen mit dem Schlimmsten. Mit Marineschiffen, Flugzeugen und Helikoptern suchen sie nach der Maschine.
Die Suche nach der verschollenen Passagiermaschine der Air Asia ist am Montag massiv ausgeweitet worden. Indonesien, Singapur und Malaysia schickten zwölf Marineschiffe, fünf Flugzeuge, drei Helikopter und mehrere Zerstörer in das Einsatzgebiet nahe der Insel Belitung im Javasee, wo der Kontakt zu Flug QZ8501 gebrochen war. Auch die australische Luftwaffe entsandte ein Suchflugzeug. Bisher fehlt vom Airbus A320-200 allerdings noch jede Spur. Die indonesische Einsatzleitung befürchtet dessen Absturz ins Meer.
Die Passagiermaschine mit 162 Menschen an Bord war am Sonntagmorgen von indonesischen Hafenstadt Surabaya abgehoben und hatte Kurs auf Singapur genommen. Rund 42 Minuten nach dem Start verlor die Flugaufsicht jedoch den Kontakt zu dem Airbus. Im letzten Funkspruch um 6.13 Ortszeit (00.13 Uhr MEZ) bat der Pilot laut den Behörden um Erlaubnis, wegen Wolken nach links abdrehen und von 32000 auf 38000 Fuss steigen zu dürfen. Ein Notsignal von Flug QZ8501 habe es aber nicht gegeben. Die Maschine hätte gut eine Stunde später in Singapur landen sollen.
Erst im März war eine Maschine der Malaysia Airlines in Südostasien verschwunden. Von ihr fehlt jede Spur. Die Boeing 777 sollte mit 239 Menschen an Bord von Kuala Lumpur nach Peking fliegen. Experten glauben, dass sie ihren Kurs geändert hat und so lange flog, bis ihr der Sprit ausging und sie abstürzte. Warum dies geschah, ist nach wie vor offen.
Auch im Fall von Flug QZ8501 geht der Einsatzleiter der Suchaktion von einem Absturz aus. Dies sei mit Blick auf die Route des Flugzeugs das wahrscheinlichste Szenario, sagte Henry Bambang Soelistyo auf einer Pressekonferenz. «Auf Basis der uns bekannten Koordinaten dürfte sich die Absturzstelle im Meer befinden. Die Hypothese lautet, dass das Flugzeug auf dem Meeresgrund liegt.» Admiral Sigit Setiayana von der Luftwaffenbasis in Surabaya zeigte sich jedoch optimistisch, dass die vermisste Maschine bald gefunden werde. Es herrschten gute Sichtverhältnisse.
Am Flughafen Surabaya suchten Dutzende besorgte Angehörige die Passagierliste nach dem Namen ihrer Lieben ab. Etliche weinten und hielten sich in den Armen. Nias Adityas, eine Hausfrau aus Surabaya, überwältigte der Kummer, als sie den Namen ihres Ehemannes Nanang auf der Liste fand. «Er hatte mir eben noch gesagt: 'Preist Gott, das neue Jahr bringt eine Menge Glück», sagte sie unter Tränen.
16 Kinder und ein Baby
Für die in Malaysia ansässige Billigfluglinie Air Asia ist es der erste derartige Vorfall. Nach ihren Angaben sass im Cockpit ein erfahrener indonesischer Pilot mit rund 6100 Flugstunden mit einem französischen Co-Piloten. An Bord waren zudem fünf Mitarbeiter in der Kabine und 155 Passagiere, darunter 16 Kinder und ein Baby.
Sechs der Fluggäste stammen nach Behördenangaben aus dem Ausland, darunter drei Südkoreaner und jeweils eine Person aus Singapur, Grossbritannien und Malaysia. Bei den anderen Passagieren handelt es sich um Indonesier. Nach Angaben von Airbus wurde das vermisste Air-Asia-Flugzeug im Oktober 2008 ausgeliefert. Die Maschine hat rund 23000 Flugstunden in 13600 Flügen angesammelt. Nach Angaben von Air Asia wurde es am 16. November planmässig gewartet.
Air Asia dominiert die Billigflüge der Region seit Jahren. Lange bediente die Airline vor allem kurze Strecken zwischen den Metropolen Südostasiens. Erst kürzlich legte die Schwestergesellschaft Air Asia X aber auch Langstreckenflüge auf.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch