Zürich schickt seinen Super-Heli auf Kampfjet-Suche
3-D-Airborne-Scanner, Wärmebildsensor und Notsender-Suchsystem: Im Susten-Gebiet ist eine spezielle Maschine der Kapo Zürich im Einsatz.
«Drei Helikopter der Luftwaffe, einer der Kantonspolizei Zürich sowie Patrouillen, die terrestrisch das Gebiet absuchen, stehen seit den frühen Morgenstunden im Dauereinsatz», schreibt das VBS in einem Communiqué. Sie sollen die vermisste F/A-18 und deren Piloten im Sustengebiet finden, wo die Maschine gestern Nachmittag verschwand.
Der Helikopter der Kantonspolizei Zürich ist mit einem 3-D-Airborne-Scanner, einem Wärmebildsensor und einem Notsender-Suchsystem ausgerüstet. Mit dem Scanner können Unfälle von der Luft aus fotografisch dokumentiert werden. Die Wärmebildkamera wird bei der Suche nach Vermissten eingesetzt. Das Notsender-Suchsystem dient der Suche nach vermissten Flugzeugen. Die vierte technische Ausrüstung am Heli ist das Handy-Lokalisierungssystem.
Geteilt mit anderen Kantonen
Der Polizeihelikopter wird nicht nur von der Kapo Zürich gebraucht, sondern auch von den Kantonspolizeien Appenzell Ausserrhoden, Aargau, Basel-Landschaft, Schwyz, St. Gallen und der Stadtpolizei Zürich, von kantonalen Bevölkerungsschutzämtern sowie dem Bundesamt für Landestopografie.
Diese Verbundspartner zahlen an die jährlichen Unterhalts- und Betriebskosten von 550'000 Franken rund 400'000 Franken. Die technische Aufrüstung des gecharterten Helikopters beträgt rund 2,1 Millionen Franken.
Dutzende Einsätze
Der Helikopter, der wiederum von der Heli Linth AG gechartert ist, wird von der Basis in Dübendorf aus betrieben.
Polizeihelikopter kommen jährlich dutzende Male zum Einsatz. Drei Piloten führen die Flüge aus. Die ausgebildeten Polizisten haben die Ausbildung zum Berufspilot auf privater Basis gemacht. Einsätze betreffen Suchflüge nach Vermissten, Opfern und Verdächtigen, Lagebeurteilung bei Naturereignissen wie Hochwasserlagen, Bergrutsche oder Bergstürze, Crowd-Management bei Grossanlässen, Verkehrsbeobachtung oder Dokumentation von Grossunfällen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch