Porsche macht Platz für einen Kombi
Mit der Studie Sport Turismo zeigt Porsche den Panamera überraschend als Kombi und bringt zudem den Hybridantrieb auf die nächste Stufe.

Porsche baut SUVs und Porsche baut Limousinen – daran haben wir uns inzwischen gewöhnt. Aber Kombis? «Wenn Sie einen Blick in und auf das Fahrzeug werfen, dann sehen Sie die Zukunft von Porsche», sagte Markenchef Matthias Müller am Konzernabend vor dem Pariser Autosalon, während er einen fast 5 Meter langen Panamera mit grosser, praktischer Ladeklappe enthüllte.
Wobei man in Zuffenhausen selbstverständlich nicht von einem Kombi spricht. Und auch nicht von einem Shooting Brake, selbst wenn der Sport Turismo genannte Edeltransporter ähnlich wie der Mercedes CLS auf das aus den 60ern bekannte Karosseriekonzept setzt. Zur Familienkutsche wird der Porsche Panamera dadurch nicht. «Er ist», so Müller, «für aktive Sportler gedacht, die mehr Laderaum wünschen, ohne auf sportliche Eleganz zu verzichten.»
Nun rollt Porsche aber nicht bloss eine Studie nach Paris, die mit zusätzlichen Designdetails wie C-förmiger Front-Leuchteinheit, Leuchtband am Heck und dem Verzicht auf konventionelle Aussenspiegel ästhetische Freuden bietet, sondern denkt auch den Hybridantrieb weiter.
Weniger als 3,5 Liter Verbrauch
Unter der ausgesprochen langen Haube arbeiten zunächst wie gewohnt ein aufgeladener V6-Benziner und ein Elektromotor im Verbund. Gemeinsam bringen sie es auf 416 PS, entscheidend ist aber die neue Möglichkeit, an der Steckdose zu tanken. Die elektrische Reichweite soll dadurch auf 30 Kilometer steigen, den Verbrauch auf 100 Kilometer gibt Porsche mit unter 3,5 Litern an. Der aktuelle HybridPanamera benötigt 7,1 Liter.
Wenn die Publikumsreaktionen in Paris auf den Wagen positiv ausfallen (natürlich werden sie das), überlegt man sich bei Porsche, beim nächsten Modellwechsel ab 2015 die noble Kombivariante tatsächlich anzubieten. Die Nische «Edelkombi mit reichlich PS» scheint eine Zukunft zu haben. Und so wies aussieht, wird der Hybridantrieb bei Porsche zu einem zunehmend wichtigeren Thema. (nv)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch