Real News statt Fake-News
«Tages-Anzeiger», SRF und viele weitere Partner lancieren die Schweizer Jugendmedientage «YouNews». Schüler/-innen der Oberstufe können sich jetzt bewerben.
Rund ein Dutzend der wichtigsten Deutschschweizer Medientitel bieten mit den Schweizer Jugendmedientagen «YouNews» vom 15. bis 21. Januar 2018 Oberstufenschülerinnen und -schülern die Gelegenheit, die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten aus nächster Nähe mitzuerleben. Das Ziel: Die Jugendlichen sollen erfahren und verstehen, wie traditionelle Medien in Zeiten von Fake-News, Chatbots und Insta-Storys zur Meinungsbildung in unserer Demokratie beitragen.
Das Projekt Jugendmedientage ist entstanden auf Initiative von Viviane Manz, Redaktorin und Produzentin bei der SRF-«Tagesschau», Michael Marti, Leiter Digital und Newsnet und Mitglied der Chefredaktion von «Tages-Anzeiger»/«SonntagsZeitung», sowie Franz Fischlin, SRF-«Tagesschau», «Medienclub» und Vertreter des Vereins «Qualität im Journalismus», der das Projekt unterstützt.
«Eine hohe Medienkompetenz von Jugendlichen ist heute wichtiger denn je, hier setzt ‹YouNews› an», sagt Michael Marti. Und ergänzt: «Ziel der Medientage ist nicht allein, dass die Schülerinnen und Schüler sich neues Wissen aneignen können, wir Medienprofis sind auch gespannt darauf, den Medienkonsum von Jugendlichen besser kennen und verstehen zu lernen.» Auch Viviane Manz und Franz Fischlin freuen sich auf die Begegnungen mit den Jugendlichen. Sie meinen: «Wir sind überzeugt, dass wir im Minimum so viel lernen können von ihnen wie sie von uns.»
Die Schülerinnen und Schüler schauen während der Jugendmedientage «YouNews» nicht einfach zu, sondern arbeiten in den Redaktionen mit, Hand in Hand mit den Profis. Die so entstehenden Storys, Radiobeiträge oder TV-Videos werden im jeweiligen Gast-Medium publiziert.
Weitere Informationen und Anmeldung: younews.ch
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch