Rebellen nehmen Bangui ein – Präsident Bozizé flieht
In der Zentralafrikanischen Republik überstürzen sich die Ereignisse: Nach schweren Kämpfen gelang es den Rebellen, die Hauptstadt Bangui mehrheitlich einzunehmen. Der Präsident befindet sich auf der Flucht.

Die Rebellen in der Zentralafrikanischen Republik haben die Hauptstadt Bangui erobert. «Die Rebellen kontrollieren die Stadt», sagte ein Regierungssprecher. Präsident François Bozizé sei in den Kongo geflohen, sagte heute einer seiner Berater.
Die Rebellenbewegung Séléka verkündete ebenfalls die Einnahme des Präsidentenpalastes. «Wir haben den Präsidentenpalast eingenommen», sagte Djouma Narkoyo der Nachrichtenagentur AFP. Präsident François Bozizé ist derweil aus Bangui geflohen, wie ein Regierungsberater mitteilt. Hunderte von bewaffneten Kämpfern waren am Samstag in die Aussenbezirke der Hauptstadt eingedrungen. Augenzeugen berichteten heute von heftigen Schiessereien im Zentrum von Bangui. Die Aufständischen würden sich nun zum Gebäude des Staatsradios begeben, damit Rebellenchef Michel Djotodia «das Wort ergreifen» könne.
Schwere Kämpfe am Morgen
Zuvor waren die Rebellen Anwohnern zufolge ins Zentrum der Stadt bis zum Präsidentenpalast vorgedrungen. Nach einer ruhigen Nacht seien am Morgen schwere Kämpfe ausgebrochen, sagte ein Offizier einer regionalen Friedenstruppe. In der ganzen Stadt seien Explosionen und Maschinengewehrfeuer zu hören.
Gestern hatten die Rebellen Bangui erreicht. Frankreich verstärkte Diplomaten zufolge seine Truppen zur Sicherung des internationalen Flughafens. In der ehemaligen Kolonie leben rund 1200 Franzosen, die meisten davon in Bangui.
Rohstoffreich und dennoch arm
Die Rebellenallianz hatte in der vergangenen Woche die Kämpfe in dem rohstoffreichen und dennoch armen Land wieder aufgenommen. Sie wirft Präsident Bozizé vor, sich nicht an das Friedensabkommen vom Januar zu halten und entgegen der Vereinbarung ihre Kämpfer nicht in die Armee zu integrieren. Bereits Ende des vergangenen Jahres hatten die Rebellen kurz vor der Hauptstadt gestanden, dann aber ihren Vormarsch gestoppt.
SDA/mrs
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch