Referenzzinssatz auf rekordtiefen 2 Prozent
Der für Mietzinsanpassungen massgebliche hypothekarische Referenzzinssatz ist nochmals leicht gesunken.

Die Mietzinsen in der Schweiz bleiben stabil. Der für Mietzinsanpassungen massgebliche hypothekarische Referenzzinssatz ist zwar leicht gesunken, gerundet verharrt der Wert aber auf dem rekordtiefen Niveau von 2,0 Prozent, wie das Bundesamt für Wohnungswesen am Montag mitteilte.
Der Referenzzinssatz wird anhand des volumengewichteten Durchschnittszinssatzes der inländischen Hypothekarforderungen ermittelt. Dieser Durchschnittszinssatz ist am Stichtag Ende September im Vergleich zum Vorquartal von 1,95 auf 1,92 Prozent gesunken.
Gerundet verharrt der Referenzzinssatz aber auf 2,0 Prozent. Das wird so bleiben, bis der Durchschnittszinssatz 1,88 Prozent unter- oder 2,12 Prozent überschreitet.
Weil sich der Referenzzinssatz nicht verändert hat, haben Mieter keinen Anspruch auf eine Mietzinssenkung. Eine Mietzinsreduktion verlangen können sie nur, wenn der Mietzins nicht auf dem aktuellen Referenzzinssatz von 2,0 Prozent basiert. Vermieter ihrerseits können bis zu einem bestimmten Grad die Teuerung sowie gestiegene Unterhaltskosten mit geforderten Senkungen verrechnen.
Der Referenzzinssatz wird vierteljährlich ermittelt. Die nächste Publikation ist am 02. März 2015 geplant.
SDA/cpm
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch