«Revolving doors» und die Frage nach der Befangenheit
In den USA wechselt die Chefermittlerin gegen die Credit Suisse in die Privatwirtschaft, in der Schweiz gehen zwei Finma-Leute in die Finanzindustrie. Unabhängigkeit garantiert?
Der Fall Credit Suisse war für die 56-jährige Anwältin Kathryn Keneally ein Grosserfolg im Kampf gegen die Steuerflucht. Nun wechselt sie vom Justizministerium in die Privatwirtschaft zurück. In den USA sind «revolving doors» (Drehtüren) ein Dauerbrenner. Vor allem Wechsel von Goldman-Sachs-Bankern in die US-Regierung und zurück gaben in der Finanzkrise zu reden.