Roche übernimmt weitere Firma für 470 Millionen Euro
Die Einkaufstour des Pharmamultis geht weiter: Die Basler übernehmen Trophos. Das französische Biotechunternehmen entwickelt ein aussichtsreiches Medikament für eine seltene Krankheit.
Der Pharmakonzern Roche übernimmt das französische Biotechunternehmen Trophos. Damit werde das Engagement bei neuromuskulären Erkrankungen erweitert, teilte Roche heute mit. Der Basler Konzern bezahlt den Trophos-Gesellschaftern vorab 120 Millionen Euro in bar sowie bis zu 350 Millionen Euro bei Erreichen bestimmter Meilensteine. Im Jahr 2011 hatte bereits Actelion Trophos übernehmen wollen, dann aber einen Rückzieher gemacht.
Trophos mit Sitz in Marseille verfügt über den Wirkstoff Olesoxim, der zur Behandlung von spinaler Muskelatrophie (SMA) entwickelt wird. Dabei handelt es sich um eine seltene und behindernde neuromuskuläre Erbkrankheit, die am häufigsten bei Kindern diagnostiziert wird.
Studie zeigt positiven Effekt
Die Resultate einer entscheidenden klinischen Phase-II-Studie mit Olesoxim bei SMA hätten einen positiven Effekt gezeigt, schreibt Roche. Die Zulassungsbehörden in den USA und in der EU hätten für Olesoxim den Status eines Arzneimittels (Orphan-Drug-Status) für eine seltene Krankheit gewährt.
Das Biotechunternehmen Actelion hatte bereits im Jahr 2010 eine Option auf die Übernahme von Trophos erworben. Nachdem der Wirkstoff Olesoxim in einer zulassungsrelevanten Studie für die Krankheit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) gescheitert war, hatte das Allschwiler Unternehmen im Jahr 2011 auf eine Übernahme verzichtet.
Erst am Montag hat Roche angekündigt, sich in einem Milliardendeal die Mehrheit am US-Krebsforschungsunternehmen Foundation Medicine (FMI) zu sichern. Mit den Gen-Analysen von FMI soll das Geschäft mit der personalisierten Behandlung von Krebskranken gestärkt werden.
SDA/rub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch