Roger Köppel besitzt «Weltwoche» angeblich allein
Die «Weltwoche» reagiert auf die Forderungen der Parteichefs, die Besitzverhältnisse offenzulegen: Das Blatt gehöre heute seinem Herausgeber.

In der heutigen Ausgabe der «Weltwoche» schafft Medienkolumnist Kurt Zimmermann etwas Transparenz über die Besitzverhältnisse der Zeitschrift: «Das Blatt gehört heute seinem Herausgeber.» Roger Köppel habe die «Weltwoche» 2006 von Financier Tito Tettamanti gekauft, unter der Auflage, das Blatt während fünf Jahren nicht weiterzuverkaufen.
Weiter erhielt Köppel von Tettamanti eine Absicherung für Bankkredite in der Höhe von 12 Millionen Franken. Ob Tettamanti wiederum von Christoph Blocher eine Garantie erhielt wie bei der «Basler Zeitung», bleibt offen.
Forderungen nach «Lex Weltwoche»
Die Parteichefs von SP, CVP, FDP, Grünen, BDP und Grünliberalen verlangten kürzlich gemeinsam von der «Weltwoche», dass diese ihre Besitzverhältnisse offenlegt. Hintergrund sind die Rolle von Christoph Blocher und der «Weltwoche» in der Affäre Hildebrand. Das Blatt habe offensichtlich «eine von der SVP beeinflusste Kampagne gefahren», die sich auch gegen die staatlichen Institutionen richte. Deshalb müsse die «Weltwoche» jetzt die Karten auf den Tisch legen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch