Roman Bürki wechselt zu Borussia Dortmund
Wechsel innerhalb der Bundesliga: Goalie Roman Bürki verlässt den SC Freiburg und spielt in der nächsten Saison beim BVB.

Bürki von Freiburg zu Borussia Dortmund Der Transfer der derzeit leicht verletzten Nummer 2 der Schweizer Nationalmannschaft zeichnete sich ab. Bürki überzeugte in seinem ersten Bundesliga-Jahr nahezu an jedem Spieltag und wurde im Land der zahllosen Top-Goalies immer wieder mit Lob überschüttet.
Mit seiner exzellenten Fangquote positionierte er sich im oberen Viertel des Goalie-Rankings. Bürki wehrte 76,38 Prozent der Torschüsse ab. Einzig der Gladbacher Yann Sommer (82,67), ebenfalls erst seit dem letzten Sommer in der Weltmeister-Liga engagiert, Bayern-Star Manuel Neuer (79,78) und der Schalker Ralf Fährmann (77,10) erzielten noch bessere Werte.
«Freiburg gab mir sehr viel»
Trotz der schmerzhaften Relegation kam Bürki im Breisgau mehr als einen Schritt vorwärts: «Ich wurde nicht gleich nach jedem Fehler zerrissen. Der Trainer verlangte von mir, mutig zu spielen und Verantwortung zu übernehmen.» Er habe dem Sportclub enorm viel zu verdanken, erklärt er gegenüber der Sportinformation: «Freiburg gab mir sehr viel. Ich bin ein kompletterer Goalie geworden.»
Der frühere Münsingen-Junior ist innerhalb von zehn Jahren vom YB-Lehrling zum Wunschkandidaten des neuen BVB-Taktgebers Thomas Tuchel aufgestiegen. Die Führungscrew der Dortmunder attestiert dem ehrgeizigen Berner das Potenzial, das Publikum in den Bann zu ziehen, wie es die früheren Schweizer Hoffnungsträger Stéphane Chapuisat in den Neunzigerjahren und Alex Frei (2006 bis 2009) geschafft hatten.
Hohe Erwartungen
In Dortmund steht er vor dem grössten Projekt seiner Laufbahn. Die Ansprüche und Erwartungen des Klubs mit der imposantesten Stehrampe Europas sind im Vergleich zu den letzten Klubs des Schweizers riesig. Als er 2013 mit GC den Cup gewann, stand der BVB im Champions-League-Final (1:2 gegen Bayern München). Nach dem Absturz in der letzten Saison (7.) haben die Westfalen ein Comeback im Sinn.
Die interne Konkurrenz ist nicht zu unterschätzen. Roman Weidenfeller, von Jürgen Klopp zuletzt entmachtet, besitzt einen Vertrag bis 2016. Der Weltmeister gehört noch immer zum DFB-Kader. Und der australische Nationaltorhüter Mitch Langerak wird seinen Stammplatz nicht aus freien Stücken räumen.
Geht nun Weidenfeller?
Mit Bürkis Engagement erhalten die Spekulationen um einen Abschied von Weltmeister-Ersatzkeeper Roman Weidenfeller neue Nahrung. Weidenfeller, der beim 7:0 der deutschen Nationalmannschaft am Samstag sein fünftes Länderspiel absolvierte, besitzt noch einen Vertrag bis 2016 beim BVB.
Er musste bereits in dieser Saison verschiedentlich seinen Platz dem 26-jährigen Mitchell Langerak überlassen. Es wird erwartet, dass sich der Australier mit Bürki einen Kampf um die Nummer-1-Position liefern wird.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch