Tradition erfahren, Neues erleben – Auf Entdeckungsreise in Österreich.
Österreich wird gerne als „Land der Geniesser” bezeichnet. Weil hier Produkte von hervorragender Qualität entstehen und die Natur zum genussvollen Verweilen einlädt. Ein knapper Streifzug von West nach Ost verrät 4 Geheimtipps in Stadt und Land für diesen Herbst.
Dorfkultur im Bregenzerwald

Die Lebenskultur und wahre Seele des Bregenzerwaldes im nördlichen Vorarlberg lassen sich am besten auf Schusters Rappen entdecken. Schmucke Bregenzerwälder Dörfer laden dazu ein „bewandert“ zu werden. Dazwischen liegen sanfte und steilere Erhebungen, Schluchten und so mancher Platz, der Interessantes zu erzählen weiss. Eine der Weitwanderrouten beginnt in Sulzberg und endet in Au. Über 4 Tage lässt sich genügend Zeit für Abstecher und genussvolle Pausen einlegen. Einige der Themenwege sind künstlerisch gestaltet, zum Beispiel der „Energieweg" in Langenegg und der „Alp-Gang" in Au-Schoppernau. Sehenswert ist im Bregenzerwald auch das gelungene, durchaus mutige Miteinander von Tradition und Moderne. Vor allem die Wohn-Architektur, das Handwerk und die Kultur machen das spürbar. www.bregenzerwald.at
Original Salzburger Bierkultur

Seit 600 Jahren wird in der Stadt Salzburg Bier gebraut. Einst von den mächtigen Salzburger Erzbischöfen ins Leben gerufen, spannen heute kreative Braumeister gekonnt den Bogen zwischen Alt und Neu. Die 10 Brauereien in und um Salzburg haben alle ihren eigenen, unverwechselbaren Schwerpunkt: Die 1492 gegründete „Stiegl-Brauerei“ beispielsweise ist Österreichs grösste Privatbrauerei. Das „Gusswerk“ ist die einzige Bio-Brauerei des Landes, die nach biodynamischen Demeter-Richtlinien braut. Dazu kommen das Augustiner Bräu, die Weissbierbrauerei „Die Weisse“, die Trumer Privatbrauerei und kleine Gasthausbrauereien. Gemeinsames Qualitätsmerkmal aller Salzburger Biere ist das hervorragende Quellwasser aus dem sagenumwobenen Untersberg. Zwei der besten Adressen für laue Sommerabende in charmanten Biergärten sind das Augustiner Bräustübl in Mülln und der Stieglkeller am Weg zur Festung Hohensalzburg. www.salzburg.info/bierkultur
Welterbesteig Wachau

Eine beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft ist auch die Wachau an der Donau in Niederösterreich. Mit wertvollen Kulturschätzen, einem bezaubernden Flusstal und einer sonnenverwöhnten Weinbauregion gilt die Wachau als Gesamtkunstwerk. Das Naturjuwel ist UNESCO Weltkulturerbe und zugleich ein Schlaraffenland für Geniesser. Neben dem Wein mit höchster Qualität ist es vor allem die Wachauer Marille (Aprikose), die hier auf Tausenden Bäumen kultiviert wurde. Hoch über der freifliessenden Donau und über jahrhundertealte Steinterrassen führt der Weitwanderweg Welterbesteig Wachau durch die berühmtesten Weinrieden an der Donau, Marillen- Pfirsich- und Kirschgärten, durch Winzerdörfer und Buschenschanken. Hier taucht man ein in eine 2000-jährige Kulturlandschaft, wandert an Burgen vorbei und verspürt die Atmosphäre des Mittelalters und der Renaissance. www.donau.com
Lebensgefühl Wiener Kaffeehaus

Die Wiener sagen, sie hätten 1683 beim Abzug der Türken nach erfolgloser Belagerung Säcke mit Kaffeebohnen erbeutet. Ein folgenreiches Ereignis, denn heute existieren über 15.000 Cafés in ganz Österreich. Seit 2011 zählt die traditionelle Wiener Kaffeehauskultur sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Das Wiener Kaffeehaus ist mittlerweile eine Institution, die mit keiner auf der Welt zu vergleichen ist: Die Wiener haben das Kaffeetrinken zum umfassenden Lebensgefühl erhoben. Durch Kreativität bei der Zubereitung und Namensgebung entstanden Kaffees wie der Einspänner, Kapuziner, Maria Theresia oder Verkehrte. Das Kaffeehaus verwöhnt schon beim Betreten mit intimer Grösse. Plüschbänke stehen um Marmortischchen, auf dem Parkett scharren Thonet-Stühle und Spiegel reflektieren mild gedämpftes Licht. Abgenutzt und nachgedunkelt verschaffen sie dem Kaffeehaus, was es am meisten braucht: Atmosphäre. www.wiener-kaffeehaus.at
Tipps und Angebote für Kulturferien auch auf www.austria.info/kulturgefluester.

Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch