Sarkozy erklärt Krawallmachern den «Krieg»
Nicolas Sarkozy platzt der Kragen: Nach gewaltsamen Ausschreitungen in der französischen Stadt Grenoble hat der Staatschef den Randalierern den Kampf angesagt. Mit äusserst martialischen Worten.

In Grenoble hätten sich in den vergangenen Tagen «äusserst schwerwiegende Ereignisse» zugetragen, erklärte Nicolas Sarkozy bei der wöchentlichen Kabinettssitzung in Paris. Die Gewalt sei «vor allem gegenüber den Einsatzkräften» ausgeufert. «Diese Ereignisse sind nicht hinnehmbar.» Schon jetzt kämpfe die Regierung «unerbittlich» gegen die Kriminalität. Künftig werde sie «einen wahrhaften Krieg» gegen Krawallmacher, Schwarzhändler und Straftäter führen.
In der Alpenstadt Grenoble hatten aufgebrachte junge Leute aus einem Problemviertel in der Nacht zum Samstag zu randalieren begonnen, nachdem die Polizei einen fliehenden Casinoräuber aus einer nordafrikanischen Einwandererfamilie erschossen hatte. Bei den darauffolgenden Ausschreitungen schossen mehrere Menschen auf die Polizei, Innenminister Brice Hortefeux schickte 240 Polizisten zur Verstärkung in den Ort, um für Ruhe zu sorgen. Staatschef Sarkozy teilte bei der Kabinettssitzung mit, dass er den höchsten Verwaltungsbeamten der Region Isère durch einen anderen Präfekten ersetzen werde, der früher selbst bei der Polizei gewesen sei.
Ausschreitungen auch in der Bretagne
Auch in Saint-Aignan in der Nähe von Rennes in der Bretagne hatten Sinti und Roma am Wochenende die Polizei angegriffen. Zu den Ausschreitungen kam es, nachdem die Gendarmerie einen jungen Mann erschossen hatte - er war ersten Ermittlungen zufolge vor einer Verkehrskontrolle geflohen, weil er keinen Führerschein hatte und weil er fürchtete, wegen eines Diebstahls in einem Nachbarort belangt zu werden. Unmittelbar danach gingen rund fünfzig teils vermummte Menschen mit Äxten und Schürhaken auf die Gendarmerie von Saint-Aignan los.
Die Ausschreitungen in der Bretagne verdeutlichten «die Probleme, die das Verhalten von manchen fahrenden Gesellen und Roma verursacht», erklärte Sarkozy. Er werde am Mittwoch kommender Woche eine Sitzung zu diesem Thema abhalten, bei der über ein Ende «aller unrechtmässigen Siedlungen» entschieden werde.
AFP/bru
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch