SBB verzichten auf Durchsagen – meistens
An Zürcher Bahnhöfen wird auch in Zukunft nicht generell vor durchfahrenden Zügen gewarnt. Daran ändert auch ein tödlicher Unfall in Kloten nichts. Zwei Ausnahmen gibt es aber.

Wer an gewissen Bahnhöfen auf den Zug wartet, hört auf dem Perron die Durchsage «Achtung Zugsdurchfahrt», bevor etwa ein Schnellzug vorbeibraust. Diese gelten jedoch nicht als zielführend und werden nur noch in Stettbach und Hardbrücke beibehalten.
Für die SBB ist klar: Wer sich auf dem Perron hinter der weissen Linie aufhält, ist sicher und wird nicht durch vorbeifahrende Züge gefährdet. Deshalb muss auch nicht vor Durchfahrten gewarnt werden.
Zwei Ausnahmen auf dem Gebiet des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) gibt es allerdings, die Bahnhöfe Stettbach und Hardbrücke, in denen es zu Stosszeiten etwas eng werden kann. Wie ein SBB-Sprecher am Donnerstag auf Anfrage der SDA sagte, wird dort auch in Zukunft mit einer Durchsage gewarnt.
An den wenigen anderen Stationen, an denen es bisher Durchsagen gab, werden sie eingestellt. In Oerlikon, dem einzigen Bahnhof auf ZVV-Gebiet mit relativ vielen Durchfahrten, ist damit Schluss, sobald die Perrons fertig ausgebaut sind. Die Anlagen sind dann genügend breit, auch in Stosszeiten.
Kinderwagen rollte auf die Geleise
An allen Bahnhöfen Warn-Durchsagen einzuführen, hält die SBB für nicht zielführend, da diese die Sicherheit nicht erhöhen würden. An dieser Haltung ändert auch der tragische Unfall von Ende April in Kloten nichts, bei dem ein Kinderwagen mit einem Baby auf die Geleise rollte und unter einen Güterzug geriet. Das Kind starb.
Die Mutter, die gerade damit beschäftigt war, am Automat ein Billett zu lösen, bemerkte offenbar nicht, dass ein Güterzug heranrollte. Was damals genau passierte, wird gegenwärtig von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) untersucht.
Die SBB will diesen Bericht abwarten, um allfällige Lehren aus dem Unfall zu ziehen. Sofortmassnahmen wurden in Kloten keine ergriffen.
Vier Unfälle in zehn Jahren
Der Unfall rief auch Zürcher Kantonsräte auf den Plan. Die CVP wollte in einer Anfrage vom Regierungsrat wissen, wie Personen auf Perrons besser geschützt werden könnten. Gemäss der Antwort vom Donnerstag obliegt dieses Thema der SBB.
Nach Auskunft der SBB ereigneten sich im Kanton Zürich in den vergangenen zehn Jahren einschliesslich des Unfalls in Kloten vier Vorfälle mit Kinderwagen. Bei den anderen drei Vorfällen waren die Wagen jedoch leer, die Kinder blieben unverletzt.
Update 14:57: In einer ersten Version hiess es, dass in Zürich neu Blinklichter und Signaltöne eingeführt würden. Laut der SBB kommt ein solches System aber höchstens mittelfristig und auch dann nur als Ausnahme oder in einer Übergangsphase zum Einsatz.
SDA/ij
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch