«Schlächter von Addis» in Gefahr
Äthiopiens Ex-Diktator Mengistu droht die Ausweisung aus Zimbabwe. Die äthiopische Regierung verhält sich seltsam still.

Warum der Gun Hill in Harare so heisst, lässt sich nicht mehr abschliessend klären. Wahrscheinlich hatten die kolonialen Siedler hier ihre Kanonen stehen, heute jedenfalls ist es eine der schönsten Wohngegenden der Stadt: grüne Hügel und grosse Häuser, ein paar Soldaten, die eine Villa bewachen. Wer da bewacht wird, wollen sie nicht sagen, womöglich bewachen sie einen Mann, der Zimbabwes prominentester Gast ist und doch schon fast vergessen: Mengistu Haile Mariam (80), der «Schlächter von Addis», der von 1977 bis 1991 Äthiopien regierte und unter dessen brutaler Herrschaft etwa 500'000 Menschen ums Leben kamen. Die Angehörigen bekamen die Körper der Toten nur zurück, wenn sie für die Kugeln bezahlten, die sie getötet hatten.
Mugabe-Nachfolger will «kriminelle Elemente» verfolgen
Als die Diktatur 1991 zusammenbrach, war Mengistu (in Äthiopien ist der erste Name der Nachname) bereits nach Zimbabwe geflohen, wo ihm der befreundete Diktator Robert Mugabe Asyl gewährte – in einer schönen Villa in Gun Hill. Jetzt ist Mugabe selbst ein Ex-Diktator, dessen Lebensinhalt darin besteht, in einer schönen Villa zu sitzen. Sein Nachfolger Emmerson Mnangagwa kündigte bei seiner Amtsübernahme vor wenigen Wochen an, «kriminelle Elemente» im Land verfolgen zu wollen.
Die Angehörigen bekamen die Körper der Toten nur zurück, wenn sie für die Kugeln bezahlten, die sie getötet hatten.
Seit dieser Ankündigung fragen sich viele in Äthiopien, ob es doch noch Gerechtigkeit geben wird für die vielen Toten. Die Zeitungen und Radiosender berichten täglich, in den sozialen Medien gibt es eine Kampagne. Viele erinnern an Hissène Habré, den Diktator des Tschad, der jahrzehntelang die Gastfreundschaft Senegals genoss, dort aber nach einem Regierungswechsel 2016 zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

In Zimbabwe hat die Oppositionspartei MDC bereits vor Jahren versucht, Mengistu und seine Familie loszuwerden, die mehrere Villen und Farmen besitzen soll und für deren Bewachung der klamme Staat viel Geld aufbringen muss. Immer wieder hatten Äthiopier versucht, Mengistu im Exil umzubringen.
Todesurteil gegen Mengistu aus dem Jahr 2006
Ausser Mengistu selbst scheint es in Zimbabwe derzeit nur wenige Gegner seiner Auslieferung zu geben. Die äthiopische Regierung dagegen bleibt seltsam still. Dort wurde Mengistu 2006 zum Tode verurteilt, in der Folge beantragten die Behörden seine Auslieferung – nur jetzt nicht, da die Chancen besonders gut stünden.
Das könnte auch daran liegen, dass sich in Äthiopien unter denen, die die Zeit des «Roten Terrors» nicht erlebt haben, eine gewisse Nostalgie für den Diktator entwickelt hat: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung wurde nach Mengistus Sturz geboren. Anschliessend ging der Meerzugang an Eritrea verloren. Früher sei alles besser gewesen, glaubt ein Teil der Jugend – für Mengistu könnte das die Rettung sein.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch