Schnellabschaltung in Mühleberg – Kontroverse um Risse
Das AKW Mühleberg befand sich nach der jährlichen Revision im Stadium des Wiederanfahrens, als gestern Abend eine Reaktorschnellabschaltung ausgelöst wurde.

Im AKW Mühleberg ist es am Mittwochabend beim Wiederanfahren nach der Jahresrevision zu einer Reaktorschnellabschaltung gekommen. Eine Störung im Verhalten des Regelölsystems einer Turbogruppe führte gemäss Atomaufsichtsbehörde Ensi dazu. Nachdem die Störung behoben worden war, wurde das AKW am Donnerstag wieder angefahren, wie das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) auf seiner Website mitteilte.
Die Reaktorschnellabschaltung war am Mittwochabend um 20.40 Uhr ausgelöst worden. Die Anlage befand sich im Stadium des Wiederanfahrens nach der jährlichen Revision.
«Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung»
Beim Anfahrprogramm müssten verschiedene Tests vorgenommen werden, etwa Schalthandlungen im Bereich der Turbinen, schreibt das Ensi weiter. Infolge dieser Handlungen habe sich das Niveau im Schnellabschalt-Ablassbehälter erhöht.
Nach Erreichen des Grenzwerts für dieses Niveau habe die Anlage auslegungsgemäss mit einer Schnellabschaltung reagiert. Das Ensi wurde nach eigenen Angaben umgehend von der AKW-Betreiberin BKW informiert.
Das Ereignis sei auf der internationalen Ereignisskala Ines vorläufig der Stufe 0 zugeordnet worden. Diese Stufe gilt als «Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung». Die Messsonden in der Umgebung des AKW Mühleberg hätten keinen Anstieg der Radioaktivität gezeigt.
Wanddurchdringender Riss
Ein Schwerpunkt der Jahresrevision war bekanntlich die Prüfung des Kernmantels. Bei einer visuellen Prüfung war 2014 festgestellt worden, dass es nicht nur Anrisse mit Längsverlauf zu einer Schweissnaht gibt, sondern auch solche mit Querverlauf. Diese wurden nun mit Ultraschall geprüft.
«Die Resultate ergaben, dass der längste Riss, der eine Länge von 99 mm aufweist, teilweise wanddurchdringend ist», teilte die Mühleberg-Betreiberin BKW am Donnerstag mit.
Resultate «erschreckend»
Der Satz liess Atomkraftgegner aufhorchen. «Für uns ist es erschreckend, zu sehen, dass ausgerechnet ein Anriss mit Querverlauf wanddurchdringend ist», sagte Jürg Joss von Fokus Anti Atom der Nachrichtenagentur SDA.
Während die Längsrisse seit langem bekannt seien, sei der Mechanismus der Querrisse noch nicht erforscht. «Wir wissen also nicht , wie sich dieser Mechanismus entwickelt.» Somit sei auch unklar, ob das eine Gefährdung des nächsten Betriebszyklus zur Folge habe.
«Kernmantel stabil»
Anders sieht es die BKW. «Internationale Experten gehen davon aus, dass die Anrisse mit Querverlauf wie diejenigen mit Längsverlauf aufgrund von Spannungsrisskorrosion entstehen», schrieb die AKW-Betreiberin in einer schriftlichen Stellungnahme. «Die Betriebsbedingungen, die einen Einfluss auf die Anrissbildung haben könnten, haben sich in den letzten Jahren nicht verändert.»
Bereits seit dem Jahr 2000 würden Edelmetalle und Wasserstoff beigemischt, um die Chemie des Reaktorwassers zu ändern und die Spannungsrisskorrosion zu reduzieren. Der Erfolg dieser Methode lasse sich am stagnierenden Wachstum der Anrisse mit Längsverlauf nachweisen.
In der bruchmechanischen Bewertung gehe die BKW zudem pauschal von wanddurchdringenden Querrissen aus, hielt die Mühleberg-Betreiberin weiter fest. «Die BKW kann den Nachweis erbringen, dass die Stabilität des Kernmantels selbst bei schwersten Störfällen gegeben ist.»
----------

SDA/kko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch