Schwedens Gripen-Abstimmung und der sorgenvolle Blick in die Schweiz
Das schwedische Parlament entscheidet heute über den Kauf von sechzig neuen Gripen-Kampffliegern. In Bern wird man das politische Geschäft mit grösstem Interesse verfolgen.

Die knapp 15 Meter lange und 7 Tonnen schwere graue Metallkonstruktion ist der ganze Stolz der einst mächtigen schwedischen Rüstungsindustrie. Sie kann je nach Ausführung ein oder zwei Piloten mit doppelter Schallgeschwindigkeit über Land und Wasser fliegen und dabei jagen (J), angreifen (A) und überwachen (S für spana). In den letzten 30 Jahren hat das nordische Land mehr als 15 Milliarden Franken in die Entwicklung und den Bau des Kampffliegers JAS 39 Gripen investiert – und 134 Exemplare in Dienst genommen.