Schweiz und Burma intensivieren Beziehungen
Als erstes Staatsoberhaupt seines Landes hat Myanmars Präsident Thein Sein die Schweiz besucht. Bei den Gesprächen mit Bundespräsident Didier Burkhalter soll es um die Zusammenarbeit der beiden Staaten gehen.

Der myanmarische Präsident Thein Sein hat als erstes Staatsoberhaupt des Landes die Schweiz besucht. Thein Sein und Bundespräsident Didier Burkhalter kündigten an, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter vertiefen zu wollen.
Dazu sollen künftig regelmässige Treffen zwischen Staatssekretären der beiden Länder stattfinden, wie Burkhalter vor den Medien in Bern ausführte. Der Bundespräsident zeigte sich beim Treffen zufrieden über die Beziehungen zwischen Burma und der Schweiz. «In kurzer Zeit hat es viele Fortschritte gegeben», sagte er.
Bei den Gesprächen im Landsitz Lohn in Kehrsatz sei es vor allem darum gegangen, die bestehenden Beziehungen zu bestätigen. Seit zwei Jahren pflegt die Schweiz regelmässige Kontakte zum südostasiatischen Land.
Nachdem Thein Sein 2011 nach einem halben Jahrhundert Militärdiktatur zum Präsidenten gewählt worden war, hob die Schweiz 2012 Sanktionen gegen Burma auf. Im gleichen Jahr eröffnete die Schweiz eine Botschaft in der grössten myanmarischen Stadt Rangun. Dort trafen sich Burkhalter und Thein Sein ein erstes Mal.
Thein Sein sprach indes in Bern von fast 60 Jahren Zusammenarbeit. Die Schweiz habe bereits 1957 diplomatische Beziehungen mit Burma, das damals Burma genannt wurde, aufgenommen. Dass die Schweiz nach seiner Wahl 2011 als erstes westliches Land eine Botschaft eröffnet habe, erachte er als Beweis des Vertrauens in die demokratische Entwicklung Myanmars.
Thein Sein dankt für Engagement
Thein Sein dankte denn auch für das Schweizer Engagement. Insbesondere die Ausbildung myanmarischer Beamte in der Schweiz würden den Demokratisierungsprozess stärken.
Der Präsident bekräftigte, demokratische Reformen weiter vorantreiben zu wollen. Man habe bereits Erfolge erzielt, es gebe aber auch noch Hindernisse. «Wir brauchen Zeit. Burma ist erst seit drei Jahren auf dem Weg der Demokratisierung», sagte Thein Sein.
Burkhalter zeigte sich entschlossen, Burma auch bei Konflikten mit bewaffneten Gruppen innerhalb des Landes zu helfen: «Wir setzen uns für einen Waffenstillstand ein. Burma kann auf die Schweiz zählen.» So könne die Schweiz beispielsweise Experten senden, um bei Konflikten zu helfen.
In Burma gibt es verschiedene ethnische Minderheiten, die sich von der Zentralregierung benachteiligt fühlen. Bewaffnete Gruppen kämpfen seit Jahrzehnten für mehr soziale und politische Rechte.
150 Millionen Franken für Burma
Zur Friedensförderung und Armutsbekämpfung betreibt die Schweiz ein Programm in Burma, das über ein Budget von 150 Millionen Franken für die Jahre 2013 bis 2017 verfügt, wie das EDA mitteilte.
Ein Schwerpunkt davon ist die Berufsbildung. So unterstützt die Schweiz die Ausbildung von Hotelpersonal in Burma, wie Burkhalter ausführte. Thein Sein gab seiner Hoffnung Ausdruck, die Zusammenarbeit beider Länder im Bereich Bildung und Forschung weiter zu vertiefen.
Weiter kündigte Burkhalter an, dass das Schweizer Solarflugzeug Solar Impulse im März 2015 auf seiner Weltumrundung in Burma Halt machen wird.
SDA
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch