Meinung zur KonzernverantwortungsinitiativeEmotionen statt ArgumenteWas der Kampagnenfilm der Initianten über die Konzernverantwortungsinitiative aussagt. 19.10.2020
Konzernverantwortung und KriegsgeschäfteBeide Initiativen starten mit Vorsprung – aber das Rennen ist offenDie erste Umfrage zur Abstimmung vom 29. November zeigt eine Mehrheit für beide Volksinitiativen. Doch die Konzernverantwortungsinitiative schneidet weniger gut ab als erwartet. Entscheidend könnten die Frauen sein.15.10.2020Aktualisiert 15.10.2020
Abstimmung vom 29. NovemberSo soll die Konzerninitiative umgesetzt werdenUngewöhnlicher Schritt: Mitten im Abstimmungskampf unterbreiten die Initianten einen konkreten Vorschlag für ein Konzernhaftungsgesetz – und machen damit Druck auf die Gegner.07.10.2020
AboFaktencheck zur AbstimmungSind Zehntausende Unternehmen von der Konzerninitiative betroffen?Laut Bundesrätin Karin Keller-Sutter hätte ein Ja für über 80’000 Unternehmen Folgen. Stimmt diese Zahl, und woher stammt sie? Der Check.06.10.2020
Abstimmung vom 29. NovemberKonzernverantwortung: Der ÜberblickSchweizer Unternehmen sollen sich auch im Ausland an Menschenrechte und Umweltstandards halten: Dafür will eine Initiative sorgen. Die Gegner warnen vor Nachteilen für den Wirtschaftsstandort Schweiz.06.10.2020
Abstimmung vom 29. NovemberInitiative will Rüstungskonzernen den Geldhahn zudrehen Nationalbank und Pensionskassen soll es verboten werden, in Firmen zu investieren, die Kriegsmaterial produzieren. Worum geht es bei dieser Initiative?01.10.2020
AboUnruhe wegen InitiativeMit diesen Tricks will die Wirtschaft die Konzernverantwortung bodigenInterne Dokumente zeigen, wie akribisch sich die Verbände auf einen harten Abstimmungskampf vorbereiten – und wie nervös sie sind.29.09.2020
AboVorlage zu KampfjetsSVP-Chefs riskierten ein Debakel – und zwar bewusstKein Wort im «Extrablatt», ganze zwei Solisten im Abstimmungskampf: Die Parteispitze rührte keinen Finger für die Flieger und lässt die Armee im Stich. Das bringt Mitglieder auf die Palme. 28.09.2020
AboInterview mit Gerhard Pfister«Gopfriedstutz, dafür sind die Bundesräte doch gewählt!»Nach dem Abstimmungssonntag poltert der CVP-Chef und fordert Nachverhandlungen mit der EU. Zudem stellt er infrage, ob die SVP noch im Bundesrat vertreten sein soll.28.09.2020
AboNeue Schweizer KampfjetsJetzt ist der Kampf um die 6 Milliarden Franken lanciertNach dem Ja geht das Gerangel der Hersteller um den Zuschlag los. Für den Bundesrat stellt sich die brisante Frage, welche politischen Zugeständnisse er am Verhandlungstisch erzwingen kann.28.09.2020
AboInterview mit Michael Hermann«Das Resultat will nicht zur konservativen Schweiz passen»Der Politgeograf sieht einen gesellschaftspolitischen Aufbruch. Warum niemand das knappe Rennen bei den Kampfjets kommen sah und wie die SVP ihr Verliererimage loswerden könnte.27.09.2020
Nein zum JagdgesetzNun beginnt der Streit um den Wolf wieder von vorn Das neue Jagdgesetz ist im Stimmvolk durchgefallen. Doch der Streit geht weiter. Unter Bürgerlichen kursiert die Idee, die Regulierung des Wolfs zu vereinfachen – ohne Zustimmung des Parlaments. 27.09.2020
AboNein zu höheren KinderabzügenDie Linke setzt nun auf Gratis-KrippenDie SP sieht das Nein zu höheren Kinderabzügen als Absage an weitere Steuersenkungen. Das Geld müsse nun für kostenlose Kinderbetreuung eingesetzt werden. Die FDP fordert die Einführung der Individualbesteuerung.27.09.2020
Kommentar zum JagdgesetzDieses Nein ist die Chance für eine KorrekturDas Stimmvolk lehnt das revidierte Jagdgesetz ab. Nun braucht es eine neue Vorlage.27.09.2020
Kommentar zum Kampfjet-JaDas Volk hat die Schlaumeierei von Bundesrat und Parlament enttarntDie Skepsis im Stimmvolk gegenüber der Armee ist grösser als gedacht. Die Politik muss über die Bücher und nun eine akzeptable Lösung finden.27.09.2020
AboNach Ja zu VaterschaftsurlaubDie Unterschriften-Sammlung für eine Elternzeit soll bereits 2021 starten«Public Beta» hat eine Volksinitiative für die Elternzeit angekündigt. Der Verein verärgert mit dem Vorpreschen aber mögliche Allianzpartner. Die Hintergründe.27.09.2020
23 Franken für alleGenf führt überraschend einen Mindestlohn einDie Corona-Krise machts möglich: In der dritten Abstimmung über die Einführung eines Mindestlohns innert neun Jahren stimmt das Stimmvolk dem Anliegen zu.27.09.2020
Kommentar zu SteuerabzügenDas Volk will keine Steuergeschenke für GutverdienerDas überraschend deutliche Nein zu den höheren Kinderabzügen bietet die Chance für eine zeitgemässe Familienbesteuerung.27.09.2020
Kommentar zur BegrenzungsinitiativeDiese SVP-Niederlage ist auch ein Warnsignal an den BundesratDie SVP scheitert bei ihrem Angriff auf die bilateralen Verträge. Ein Ja zur Personenfreizügigkeit ist aber kein Ja zum Rahmenabkommen.27.09.2020
Abstimmung vom 27. SeptemberSo hat Ihre Gemeinde abgestimmtErfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am Abstimmungssonntag entschieden hat – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.27.09.2020
Ticker zum JagdgesetzJagdgesetz wird knapp abgelehntDer Wolfschutz wird nicht gelockert: Das Stimmvolk lehnt das revidierte Jagdgesetz mit 51,9 Prozent ab. News und die Resultate im Ticker.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020
Ticker zum Vaterschaftsurlaub«Zwei Wochen sind nur das Etappenziel»Das Schweizer Stimmvolk hat die Vorlage für gesetzlich verankerte Papi-Ferien mit einem Ja-Stimmen Anteil von über 60 Prozent angenommen. News und die Resultate zur Abstimmung im Ticker.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020
Ticker zum KinderabzugNiederlage für die BürgerlichenDie höheren Abzüge für Eltern sind an der Urne nicht durchgekommen. News, Reaktionen und Resultate zur Abstimmung im Ticker.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020
Ticker zum KampfjetkaufAmherd im Glück – Volk sagt ultraknapp Ja zu neuen Jets Nach einem Hitchcock-Finale steht fest: Die Schweiz kann für rund sechs Milliarden Franken neue Kampfflugzeuge kaufen. Alle News und Resultate im Ticker zum Nachlesen.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020
Ticker zur BegrenzungsinitiativeFür Blocher ist Corona mitschuldig an der NiederlageDas Nein zur SVP-Initiative ist deutlich. Die EU freuts, aber jetzt will sie rasch Klarheit beim Rahmenabkommen. Dem Bundesrat eilt es damit nicht. Das war unser Ticker zur Abstimmung.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020