Nach Konzerninitiative-NeinDie Grünen rütteln am StändemehrGrüne und Jungsozialisten wollen das Ständemehr abschaffen oder mindestens durch ein qualifiziertes Mehr ersetzen. Sie dürften es mit diesem Vorschlag schwer haben.
AboNach Konzerninitiative-NeinDieser Abstimmungskampf war erst der AnfangTausende Bürgerinnen und Bürger haben sich während Jahren für die Konzerninitiative engagiert. Nach der Niederlage an der Urne hören sie nicht einfach auf. Da kommt etwas auf die Schweiz zu.
Nein zur KriegsgeschäfteinitiativeLinke verlieren Abstimmung – und stellen Forderungen zu KriegsmaterialDie Kriegsgeschäfte-Vorlage wurde klar abgelehnt. Trotzdem fordern die Linken weitere Verschärfungen, insbesondere im Bereich der Atomwaffen und der Ausfuhr von Kriegsmaterial in Bürgerkriegsländer.
Tamedia-NachbefragungFrauen waren klar für die KonzerninitiativeDie Schweizer Stimmbevölkerung ist tief gespalten. Dies zeigt die Nachbefragung zu den beiden eidgenössischen Initiativen vom 29. November.
Interview mit Priska Seiler GrafNach Nein zu Kriegsgeschäfte-Vorlage – Linke nimmt Atomwaffen ins VisierDie Schweiz will der Rüstungsindustrie den Geldhahn nicht zudrehen. Jetzt fordert SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf, dass der Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert wird – notfalls über eine Volksinitiative.
AboNach Konzerninitiative-NeinWie weiter mit der Verantwortung? – 8 Fragen zum ThemaDer Kampf war lang, und er war zäh. Das bessere Ende haben die Gegner der Konzernverantwortung. Was bedeutet das für den Gegenvorschlag zur Initiative? Was steht da überhaupt drin?
Abstimmung vom 29. NovemberSo hat Ihre Gemeinde abgestimmtErfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am Abstimmungssonntag entschieden hat – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.
AboKommentar zur KonzernverantwortungDie orangen Fahnen verschwinden, der Trend bleibtDie Schweiz will ihrer Wirtschaft keine Steine in den Weg legen. Aber der Druck auf die Konzerne steigt – trotz des Neins.
AboHitziger Abstimmungskampf«Hurensöhne», «Papier-Katholikinnen» und zerstörte BriefkästenIn der moralisch aufgeladenen Schlammschlacht um die Konzernverantwortungsinitiative werden Leute aus beiden Lagern bedroht und verunglimpft. Doch niemand will Verantwortung übernehmen.
AboKommentar zur KonzernverantwortungMachtablösung: Die Zwerge sind jetzt RiesenNichtregierungsorganisationen (NGOs) sind zu mächtigen Spielern in der politischen Arena geworden und laufen den Parteien und der Wirtschaft den Rang ab. Staat und Medien sollten sie kritischer kontrollieren.
AboStreit um KonzernverantwortungDer teuerste Abstimmungskampf der GeschichteSo viel Geld wie für und gegen die Initiative wurde in der Schweiz noch nie ausgegeben. Dies zeigen Recherchen im Umfeld der Kampagne. Erstaunlich: Die Befürworter haben die Nase vorn.
Initiative zu KriegsgeschäftenStimmt es, dass bei einem Ja unsere Renten gefährdet sind? Der Bund warnt davor, dass die Kriegsgeschäfteinitiative die Altersvorsorge schmälern könnte. Belegen kann er das jedoch nicht.
AboKampagne gegen KonzerninitiativeWie die Agentur des SVP-Werbers im Abstimmungskampf mitmischtDie Art und Weise der anonymen Clips gegen die Konzernverantwortungsinitiative sind neu für die Schweiz. Wer dahintersteckt? Die Spur führt zu einem altbekannten Absender.
Kritik an Konzernverantwortung«Die Haftung wäre eine Bedrohung für jede Mine»Eine kolumbianische Ökonomin warnt vor der Konzerninitiative. Sie befürchtet, die Vorlage könnte ihr Land zurückwerfen. Hinter der Abstimmung stecke eine globale Strategie der NGOs.
Abstimmung zur KonzernverantwortungDie seltsame Afrika-Connection der GLP-FrauIsabelle Chevalley ist eine Kronzeugin gegen die Konzerninitiative. Jetzt wird bekannt: Die Nationalrätin macht in Burkina Faso Wahlkampf für lokale Machthaber – und sie hat einen Diplomatenpass. Darf sie das?