Chodorkowski erhält Aufenthaltserlaubnis
Der russische Millionär darf in der Schweiz wohnen: Das Bundesamt für Migration hat ihm eine Aufenthaltsbewilligung erteilt. Diese wird nach einem Jahr überprüft. Chodorkowski will in Rapperswil-Jona leben.
Der russische Millionär und Putin-Kritiker Michail Chodorkowski erhält eine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz. Das Bundesamt für Migration (BfM) habe die Bewilligung für den 50-Jährigen am letzten Donnerstag erteilt, sagt BfM-Sprecherin Léa Wertheimer der «NZZ am Sonntag». «Es handelt sich um eine Bewilligung für ein Jahr». Chodorkowskis Gesuch sei von den Bundesbehörden umfassend geprüft worden. «Sie stellten fest, dass alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und keine politischen Umstände vorliegen, die eine Verweigerung der Aufenthaltsbewilligung rechtfertigen würden», sagt Wertheimer.
Nach einem Jahr werde wieder geprüft, ob die Voraussetzungen für einen weiteren Aufenthalt gegeben seien. Vor dem Bund hatte schon der Kanton St. Gallen das Gesuch bewilligt; Chodorkowski beabsichtigt, mit seiner Frau und seinen Kindern künftig in einer Villa im sanktgallischen Rapperswil-Jona zu wohnen. St. Gallen stützte sich beim Entscheid auf Ausnahmebestimmungen im Ausländergesetz und in der sogenannten Drittstaatenverordnung, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt.
Grundsätzlich erhalten Ausländer in der Schweiz nur eine Aufenthaltsbewilligung, wenn sie selbst oder wenn Familienangehörige arbeiten. Chodorkowski hingegen will hier als Privatier leben. Diese erhalten dann eine Bewilligung, wenn «wichtige öffentliche Interessen» vorliegen. Zu diesen gehören unter anderem «erhebliche fiskalische Interessen». Der Kanton St. Gallen begründete seinen Entscheid genau damit. Es ist davon auszugehen, dass der Millionär in Rapperswil-Jona pauschal besteuert wird.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch