News

Anwälte sollen Geldwäscherei-Verdacht melden müssen
Schweizer Kanzleien waren an der Gründung von Offshore-Firmen beteiligt. Das deckten die Panama Papers auf. Nun will der Bundesrat strengere Regeln. Mehr...

Versteckte Gelder enthüllt: Was hats gebracht?
Die Panama-Papers-Bombe platzte vor drei Jahren: Nun zeigt sich, wie viel Geld dadurch in die Staatskassen floss. Mehr...

Bitte nicht stören wegen der Panama Papers
Die Bundesanwaltschaft weigert sich, brisante Daten über weltweite Wirtschaftsverbrechen anzuschauen. Im In- und Ausland schüttelt man den Kopf. Mehr...

US-Justiz erhebt Anklage gegen zwei Deutsche
Sie sollen Millionen vor den US-Behörden versteckt haben, nun wurden vier Personen im Zusammenhang mit den Panama Papers von den USA angeklagt. Mehr...

Schweizer Ermittler erhalten neue Hinweise aus Panama Papers
Der Bund prüft, ob er bislang geheime Offshore-Daten in die Schweiz holt. Sie sollen Details zu Geldwäsche und Steuerdelikten enthalten. Mehr...
Interview

«Wir schreiben keine Geheimberichte»
Interview Strafrechtler Mark Pieth spricht über seinen sofortigen Austritt aus der Expertengruppe Panama Papers – und kritisiert die Regierung scharf. Mehr...

«Das war kollektiv organisierte Steuerhinterziehung»
Interview Der frühere Staatsanwalt Paolo Bernasconi sagt, dass Staat, Banken, Anwälte und Treuhänder jahrelang Offshorefirmen förderten. Mehr...

«Die Kanzleien müssen jedes Dokument offenlegen»
Interview Nach den Panama Papers erklärt Anwaltsvertreter Peter Lutz, wie die Selbstregulierung seiner Branche funktioniert. Mehr...

«Putin gehört in Russland alles»
Interview Die Panama Papers zeigen konkret, wie der russische Präsident seine Kassen füllt, sagt Antikorruptionskämpfer Alexei Nawalny. Mehr...

«Schweizer Firmen können so legal Steuern optimieren»
Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht, erklärt, warum es legitime Gründe gibt, Geld in Briefkastenfirmen in Panama zu horten. Mehr...
Hintergrund

Maltas dunkles Herz
Der Mordanschlag auf die Journalistin und Bloggerin Daphne Caruana Galizia rückt Malta in ein neues, düsteres Licht. Mehr...

Ein letzter resignierter Eintrag kurz vor dem Tod
Korruption, Offshore-Konten und eine Autobombe: Die investigative Bloggerin Daphne Caruana Galizia setzte die Mächtigen Maltas unter Druck. Nun ist sie tot. Mehr...

150 Verfahren in 80 Ländern
SonntagsZeitung Aufgrund der Panama Papers führen Schweizer Finanzmarktaufsicht und Bundesanwaltschaft mehrere Ermittlungen. Mehr...

Russisches Roulette in Luzern
Der Präsident des FC Luzern ist an einem Geheimdeal von Putins Entourage beteiligt. 160 Millionen Dollar landeten im privaten Umfeld des Kreml-Chefs. Mehr...

Der grösste Steuerbetrug der russischen Geschichte
230 Millionen Dollar verschwanden, ein Mann starb im Gefängnis, die Schweiz ermittelt – jetzt bringen die Akten aus Panama auch den Kreml in Erklärungsnot. Mehr...
Meinung

Wir schauen euch auf die Finger
Analyse Recherchejournalisten leuchten Schattenwelten aus. Im Dienst der Gesellschaft und der Politik. Mehr...

Die Schweiz zeigt Zähne
Kommentar Die Zeiten, in denen Firmen Gesetzeslücken zur Geldwäscherei nutzen konnten, sind vorbei. Mehr...

Panama Papers: Finma sendet klare Botschaft an Putin
Analyse Journalisten haben ein Verfahren gegen die Machenschaften des Kremls in der Schweiz angestossen. Mit Erfolg. Mehr...

«Noch nie geschah einem von uns etwas so Entsetzliches»
Analyse Die Ermordung von Daphne Galizia in Malta ist ein brutaler Rückschlag für den Journalismus. Mehr...

Panama am Zugersee
Analyse Die Enthüllungen über Steueroptimierungen in Steuerparadiesen werden diesem Geschäftsmodell in der Schweiz ein Ende bereiten. Mehr...

Anwälte sollen Geldwäscherei-Verdacht melden müssen
Schweizer Kanzleien waren an der Gründung von Offshore-Firmen beteiligt. Das deckten die Panama Papers auf. Nun will der Bundesrat strengere Regeln. Mehr...

Versteckte Gelder enthüllt: Was hats gebracht?
Die Panama-Papers-Bombe platzte vor drei Jahren: Nun zeigt sich, wie viel Geld dadurch in die Staatskassen floss. Mehr...

Bitte nicht stören wegen der Panama Papers
Die Bundesanwaltschaft weigert sich, brisante Daten über weltweite Wirtschaftsverbrechen anzuschauen. Im In- und Ausland schüttelt man den Kopf. Mehr...

US-Justiz erhebt Anklage gegen zwei Deutsche
Sie sollen Millionen vor den US-Behörden versteckt haben, nun wurden vier Personen im Zusammenhang mit den Panama Papers von den USA angeklagt. Mehr...

Schweizer Ermittler erhalten neue Hinweise aus Panama Papers
Der Bund prüft, ob er bislang geheime Offshore-Daten in die Schweiz holt. Sie sollen Details zu Geldwäsche und Steuerdelikten enthalten. Mehr...

Zehn Jahre Haft für Pakistans Ex-Premierminister
Das Urteil gegen Nawaz Sharif basiert auf Enthüllungen in den Panama Papers, laut denen er Geld veruntreut hat. Mehr...

Panama Papers: Acht Verfahren in Zürich eröffnet
In der Panama-Datenbank figurierten zehn Namen aus dem Kanton Zürich. Das Ergebnis der eingeleiteten Verfahren erstaunt. Mehr...

Panama-Papers-Kanzlei am Ende
Die Kanzlei Mossack Fonseca, die im Zentrum der Enthüllungen durch die Panama Papers stand, stellt ihr Geschäft ein. Ende März ist Schluss. Mehr...

Chefs der Panama-Paper-Kanzlei auf freiem Fuss
Geldwäsche-Skandal Seit Februar sassen die beiden Anwälte Jürgen Mossack und Ramón Fonseca Mora in Haft. Ihnen ist Bestechung vorgeworfen worden. Mehr...

Chefs der Panama-Papers-Kanzlei festgenommen
Die beiden Anwälte Jürgen Mossack und Ramón Fonseca Mora sollen in den derzeit grössten Korruptionsskandal Lateinamerikas verwickelt sein. Mehr...

Eklat in Panama-Papers-Kommission
Mark Pieth und Joseph Stiglitz wurden zur Aufarbeitung des internationalen Geldwäscherei-Skandals bestellt. Jetzt schmeissen sie hin. Mehr...

Der Datendieb der Panama Papers hat wohl einen Nachahmer
In Genf wurde ein Informatiker der Kanzlei Mossack Fonseca verhaftet. Er hat mutmasslich versucht, weitere Daten der Anwaltsfirma zu entwenden. Mehr...

Mossack Fonseca zeigt Genfer Informatiker an
Die Kanzlei soll bei der Genfer Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige wegen unbefugter Datenbeschaffung eingereicht haben. Mehr...

Was Sie zum Skelett der Panama Papers wissen müssen
Die Datenbank beinhaltet Infos zu allen Offshorefirmen der Kanzlei Mossack Fonseca. Fünf Fragen und Antworten. Mehr...

Journalisten veröffentlichen Datenbank zu Panama Papers
Die Journalisten hinter den Panama Papers haben die Namen aller aufgeführten Firmen publik gemacht. Eine durchsuchbare Datenbank ging am Montagabend online. Mehr...

«Wir schreiben keine Geheimberichte»
Interview Strafrechtler Mark Pieth spricht über seinen sofortigen Austritt aus der Expertengruppe Panama Papers – und kritisiert die Regierung scharf. Mehr...

«Das war kollektiv organisierte Steuerhinterziehung»
Interview Der frühere Staatsanwalt Paolo Bernasconi sagt, dass Staat, Banken, Anwälte und Treuhänder jahrelang Offshorefirmen förderten. Mehr...

«Die Kanzleien müssen jedes Dokument offenlegen»
Interview Nach den Panama Papers erklärt Anwaltsvertreter Peter Lutz, wie die Selbstregulierung seiner Branche funktioniert. Mehr...

«Putin gehört in Russland alles»
Interview Die Panama Papers zeigen konkret, wie der russische Präsident seine Kassen füllt, sagt Antikorruptionskämpfer Alexei Nawalny. Mehr...

«Schweizer Firmen können so legal Steuern optimieren»
Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht, erklärt, warum es legitime Gründe gibt, Geld in Briefkastenfirmen in Panama zu horten. Mehr...

Maltas dunkles Herz
Der Mordanschlag auf die Journalistin und Bloggerin Daphne Caruana Galizia rückt Malta in ein neues, düsteres Licht. Mehr...

Ein letzter resignierter Eintrag kurz vor dem Tod
Korruption, Offshore-Konten und eine Autobombe: Die investigative Bloggerin Daphne Caruana Galizia setzte die Mächtigen Maltas unter Druck. Nun ist sie tot. Mehr...

150 Verfahren in 80 Ländern
SonntagsZeitung Aufgrund der Panama Papers führen Schweizer Finanzmarktaufsicht und Bundesanwaltschaft mehrere Ermittlungen. Mehr...

Russisches Roulette in Luzern
Der Präsident des FC Luzern ist an einem Geheimdeal von Putins Entourage beteiligt. 160 Millionen Dollar landeten im privaten Umfeld des Kreml-Chefs. Mehr...

Der grösste Steuerbetrug der russischen Geschichte
230 Millionen Dollar verschwanden, ein Mann starb im Gefängnis, die Schweiz ermittelt – jetzt bringen die Akten aus Panama auch den Kreml in Erklärungsnot. Mehr...

In der Hauptstadt der Plünderer
Reportage Kaum irgendwo ist so viel Schwarzgeld versammelt wie in London. Auf einer Stadtrundfahrt zeigt ein Russe die unzähligen Villen der Kleptokraten. Mehr...

So baue ich mir eine Offshore-Tarnfirma
1986 erschien eine Anleitung der Bankiervereinigung, wie Tarnfirmen in Steueroasen zu errichten sind. Mafiajäger Paolo Bernasconi warnte schon 1991 vor Missbrauch. Mehr...

Die Panama Papers, die SP und der Brief
In einem Zürcher Bezirk erhalten einige Personen ungebetene Post: Die SP schreibt allen mutmasslichen Steuerhinterziehern, die in den Panama Papers genannt wurden, ein paar Zeilen. Mehr...

Geld scheffeln und keine Steuern zahlen
Mächtige und Reiche aus afrikanischen Staaten spielen in den Panama Papers eine prominente Rolle. Doch auch internationale Konzerne schaffen illegal viel Geld aus Afrika heraus. Mehr...

Unser Mann in Panama
Porträt Der Basler Mark Pieth erforscht unermüdlich die Abgründe dieser Welt. Mehr...

Überschätztes Paradies
Nach der Finanzkrise steht Island zum zweiten Mal vor dem Bankrott – diesmal vor dem moralischen. Die Panama Papers zeigen, wie der Inselstaat im Ausland idealisiert wird. Mehr...

Er führte Briefkastenfirmen trotz Verdacht auf Kinderhandel
Wegen Kinderhandel angeklagt, wegen Vergewaltigung von Waisenkindern verurteilt: Der Amerikaner Andrew M. Was die Panama-Papiere nun über ihn enthüllen und was für Spuren in die Schweiz führen. Mehr...

Bescheidene Mittel, globaler Erfolg
Die Stärke des internationalen Konsortiums investigativer Journalisten (ICIJ) liegt in seinem weltumspannenden Netz – und in der Nutzung digitaler Hilfsmittel. Mehr...

Des Teufels Advokat
Porträt Der Genfer Anwalt Marc Bonnant betreibt Briefkastenfirmen und verteidigt korrupte Politiker. Kritik perlt an ihm ab. Mehr...

Warum Amerikaner in den Panama Papers fehlen
Amerikaner werden verschont, US-Gegner ans Messer geliefert, hinter den Enthüllungen steckt die CIA: So lautet eine Theorie. Doch es gibt plausiblere Gründe, warum kaum US-Bürger in den Dokumenten auftauchen. Mehr...

Wir schauen euch auf die Finger
Analyse Recherchejournalisten leuchten Schattenwelten aus. Im Dienst der Gesellschaft und der Politik. Mehr...

Die Schweiz zeigt Zähne
Kommentar Die Zeiten, in denen Firmen Gesetzeslücken zur Geldwäscherei nutzen konnten, sind vorbei. Mehr...

Panama Papers: Finma sendet klare Botschaft an Putin
Analyse Journalisten haben ein Verfahren gegen die Machenschaften des Kremls in der Schweiz angestossen. Mit Erfolg. Mehr...

«Noch nie geschah einem von uns etwas so Entsetzliches»
Analyse Die Ermordung von Daphne Galizia in Malta ist ein brutaler Rückschlag für den Journalismus. Mehr...

Panama am Zugersee
Analyse Die Enthüllungen über Steueroptimierungen in Steuerparadiesen werden diesem Geschäftsmodell in der Schweiz ein Ende bereiten. Mehr...

Gläserne Schatzkammern
Analyse Die Panama Papers zeigen: Es braucht für Zollfreilager schärfere Kontrollen. Mehr...

Die Lehren aus dem Leck
Leitartikel Putin, Cameron, Gunnlaugsson: Die Panama-Enthüllungen fegten diese Woche wie ein Sturm durch die globale Politik. Mehr...

Jetzt braucht es stärkere Kontrollen
Kommentar Schweizer Anwälte konnten laut Gesetz bei ihren Geschäften weitgehend wegschauen. Das könnte sich mit den Panama-Papiern ändern. Mehr...

Die Würde verspielt
Kommentar Islands Premier hat nach seiner Verwicklung in die Panama Papers alles falsch gemacht, was er falsch machen konnte. Mehr...

Die Finma schläft ganz offensichtlich
Kommentar Die Offshore-Industrie versteckt Gelder zweifelhafter Natur. Und auch Schweizer mischen mit. Jetzt muss Schluss sein mit Wegschauen. Mehr...