News

Forscher fordern viel tiefere Grenzwerte für Pestizide
ETH-Wissenschaftler finden mit einer neuen Messmethode giftige Substanzen in Bächen. Das hat tief greifende Konsequenzen für die Zulassungspraxis. Mehr...

Zweifel an der Zulassung von Pestiziden
Immer wieder stuft der Bund gefährliche Pestizide anfänglich als unbedenklich ein. Nun muss er das Zulassungsverfahren überprüfen. Mehr...

Gössi erwägt Sanktionen gegen Bauern
Die Pestizid-Initiativen und ein Gegenvorschlag waren bis jetzt chancenlos. Nun wollen selbst Bürgerliche schärfere Regeln. Ein Wahlmanöver? Mehr...

Hier taugt die EU nicht als Vorbild
Im Kampf gegen Pestizide setzt der Bund auf einen Aktionsplan – ein Instrument, das auch die EU-Staaten anwenden, jedoch nur halbbatzig. Für die Schweiz vermeldet der Bund erste Erfolge. Mehr...

Wie giftig ist der Dünger im Essen?
Die Spermienqualität bei Schweizer Männern ist schlecht. Nun will der Bund untersuchen, wie stark Chemikalien in Essen, Kosmetik und Kunststoffprodukten der Gesundheit schaden. Mehr...
Interview

Wie gefährlich ist unser Wasser wirklich?
Interview Pestizide in jeder zweiten Trinkwasserprobe: Was das für unseren Körper bedeutet, erklärt Humantoxikologe Lothar Aicher. Mehr...
Hintergrund

Bis gefährliche Pestizide verboten werden, dauert es oft Jahre
Wie Chemiefirmen dafür sorgen, dass schädliche Stoffe nur mit Verzögerung aus dem Verkehr gezogen werden. Mehr...

Natürliche Pestizide für den Acker
Mikroorganismen, die in und auf Pflanzen leben, können für diese nützlich sein und helfen, den Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft zu verringern. Mehr...

Drei Viertel des produzierten Honigs enthalten Insektengift
Eine Studie der Universität Neuenburg zeigt, dass Honig weltweit Rückstände von Neonikotinoiden enthält. Diese Insektengifte gelten als mitverantwortlich für das Bienensterben. Mehr...

Aggressive Pilze befallen Orangen
Die Sporen breiten sich weltweit aus. Die Zitrus-Schwarzflecken-Krankheit grassiert besonders in Südafrika. Europa wehrt sich bisher erfolgreich gegen eine Invasion des Pilzes. Mehr...

Der natürliche Feind der Schädlinge
Serie Hans Herren, ein Walliser Biologe im Exil, bekämpft weltweit Schadorganismen. Er setzt dabei nicht auf Pestizide, sondern auf Nützlinge und Bakterien. Mehr...
Meinung

Bauernchef Ritter spielt mit maximalem Einsatz
Kommentar Bauern und Industrievertreter demonstrieren Härte gegenüber den Pestizidgegnern. Eine äusserst gefährliche Strategie. Mehr...

Volksentscheid ohne saubere Grundlage
Kommentar Die Pestiziddaten des Bundes sind mangelhaft. Das wird nun zum Problem. Mehr...

Gefährlich ist der ganze Mix
Kommentar Die Festlegung von Grenzwerten für Pestizide ist erfreulich – aber politisch zum falschen Zeitpunkt. Mehr...

Forscher fordern viel tiefere Grenzwerte für Pestizide
ETH-Wissenschaftler finden mit einer neuen Messmethode giftige Substanzen in Bächen. Das hat tief greifende Konsequenzen für die Zulassungspraxis. Mehr...

Zweifel an der Zulassung von Pestiziden
Immer wieder stuft der Bund gefährliche Pestizide anfänglich als unbedenklich ein. Nun muss er das Zulassungsverfahren überprüfen. Mehr...

Gössi erwägt Sanktionen gegen Bauern
Die Pestizid-Initiativen und ein Gegenvorschlag waren bis jetzt chancenlos. Nun wollen selbst Bürgerliche schärfere Regeln. Ein Wahlmanöver? Mehr...

Hier taugt die EU nicht als Vorbild
Im Kampf gegen Pestizide setzt der Bund auf einen Aktionsplan – ein Instrument, das auch die EU-Staaten anwenden, jedoch nur halbbatzig. Für die Schweiz vermeldet der Bund erste Erfolge. Mehr...

Wie giftig ist der Dünger im Essen?
Die Spermienqualität bei Schweizer Männern ist schlecht. Nun will der Bund untersuchen, wie stark Chemikalien in Essen, Kosmetik und Kunststoffprodukten der Gesundheit schaden. Mehr...

Bauern kaufen weniger Pestizide – wie schädlich sie sind, bleibt offen
Neue Zahlen zeigen, dass weniger Pflanzenschutzmittel verkauft werden. Das allein sagt aber nichts darüber aus, wie stark sie die Umwelt belasten. Mehr...

Forscher fordern gezielte Verbote von Pestiziden
Bauern, die Schädlinge mit Gift bekämpfen, erhöhen das Risiko für Umweltschäden erheblich. Dies zeigt eine neue Studie von Agroscope. Mehr...

Pestizide in Schweizer Fischen gefunden
Eine neue Untersuchung zeigt: Pestizide belasten nicht nur die hiesigen Gewässer, sondern reichern sich auch in Fischen an. Fachleute fordern nun vertiefte Abklärungen. Mehr...

Bald ist in Gewässern 3600-mal mehr Glyphosat erlaubt
Der Bund passt die Grenzwerte für Pestizide an, die meisten nach oben. Naturschützer sind entsetzt. Mehr...

Feldzug gegen Schädlinge
Pestizide in der Landwirtschaft sind heiss umstritten, weil sie die Umwelt belasten. Doch die Bauern stecken in einer Zwickmühle. Das zeigt der Besuch auf einem Gemüsehof im Berner Seeland. Mehr...

Syngenta klagt gegen Pestizidverbot zum Schutz der Bienen
Der Schweizer Chemiekonzern wehrt sich gegen das zweijährige Moratorium für eines seiner Pestizide. Am Bienensterben sei unter anderem «mangelnde Nahrung» schuld. Mehr...

Nationalrat will kein strengeres Verbot von Insektiziden
Die grosse Kammer hat eine Motion der Wissenschaftskommission abgelehnt, die zum Schutz der Bienen ein Verbot von Insektiziden forderte. Dafür soll sich nun der Bundesrat des Bienenschutzes annehmen. Mehr...

Schweizer haben Pestizide im Urin
Pro Natura testete Urin-Proben in 18 Ländern Europas – und fand in fast der Hälfte Spuren von Pflanzengiften. In einem Land waren gar 90 Prozent der Proben verschmutzt. Mehr...

Gefährliche Esswaren kommen oft aus China
Schimmelgifte, Pestizide, Allergene: Auffallend viele verschmutzte Lebensmittel in der EU stammen aus China. Doch auch die Importe zweier weiterer Staaten sind oft gesundheitsgefährdend. Mehr...

Bienenschutz: Schweiz zieht bei Pestizidverbot nach
Die Europäische Union will dem Einsatz gewisser Nervengifte enge Grenzen setzen. Der Basler Agrochemie-Konzen Syngenta ist von dem Verbot betroffen – und übt scharfe Kritik. Mehr...

Wie gefährlich ist unser Wasser wirklich?
Interview Pestizide in jeder zweiten Trinkwasserprobe: Was das für unseren Körper bedeutet, erklärt Humantoxikologe Lothar Aicher. Mehr...

Bis gefährliche Pestizide verboten werden, dauert es oft Jahre
Wie Chemiefirmen dafür sorgen, dass schädliche Stoffe nur mit Verzögerung aus dem Verkehr gezogen werden. Mehr...

Natürliche Pestizide für den Acker
Mikroorganismen, die in und auf Pflanzen leben, können für diese nützlich sein und helfen, den Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft zu verringern. Mehr...

Drei Viertel des produzierten Honigs enthalten Insektengift
Eine Studie der Universität Neuenburg zeigt, dass Honig weltweit Rückstände von Neonikotinoiden enthält. Diese Insektengifte gelten als mitverantwortlich für das Bienensterben. Mehr...

Aggressive Pilze befallen Orangen
Die Sporen breiten sich weltweit aus. Die Zitrus-Schwarzflecken-Krankheit grassiert besonders in Südafrika. Europa wehrt sich bisher erfolgreich gegen eine Invasion des Pilzes. Mehr...

Der natürliche Feind der Schädlinge
Serie Hans Herren, ein Walliser Biologe im Exil, bekämpft weltweit Schadorganismen. Er setzt dabei nicht auf Pestizide, sondern auf Nützlinge und Bakterien. Mehr...

Chinesische Pestizide landen auf europäischen Tellern
In Pastasauce oder Apfelsaft verbergen sich Zutaten aus China. Die Konsumenten erfahren davon nichts. Mehr...

Gifte in Schrebergärten und auf Feldern bedrohen Bienenvölker
Das Insektengift Neonicotinoide gelangt in der Schweiz tonnenweise auf Mais, Raps, Obst und Zierpflanzen und dringt in Pollen und Nektar ein. Mehr...

Bauernchef Ritter spielt mit maximalem Einsatz
Kommentar Bauern und Industrievertreter demonstrieren Härte gegenüber den Pestizidgegnern. Eine äusserst gefährliche Strategie. Mehr...

Volksentscheid ohne saubere Grundlage
Kommentar Die Pestiziddaten des Bundes sind mangelhaft. Das wird nun zum Problem. Mehr...

Gefährlich ist der ganze Mix
Kommentar Die Festlegung von Grenzwerten für Pestizide ist erfreulich – aber politisch zum falschen Zeitpunkt. Mehr...