News

Firmen sollen Bussen abziehen können
Die bürgerliche Mehrheit setzt sich durch: Gewisse im Ausland verhängte Bussen sollen zum Aufwand gehören und deshalb nicht versteuert werden. Mehr...

«Sind die Grünen Partner oder Rivalen? Wahrscheinlich beides»
SP-Chef Levrat verweist an der Delegiertenversammlung auf die neue Stärke der Linken. Auch die Bundesratswahl spricht er an. Mehr...

Chinas Uiguren-Lager: «Besorgnis ausdrücken reicht nicht»
SP-Nationalrat Fabian Molina fordert, das Freihandelsabkommen mit China wegen Verletzung der Menschenrechte in Xinjiang auf Eis zu legen. Mehr...

Historische Umwälzung im Stöckli
Auf eine Rekordwahl im Nationalrat folgt eine Rekordwahl im Ständerat: Nie wurden so viele Frauen und Linke gewählt. Mehr...

SVP sägt an SP-Sitz
In der Volkspartei mehren sich die Stimmen für einen grünen Bundesrat. Exponenten zielen auf Simonetta Sommaruga. Mehr...
Liveberichte

Nach 15-jährigem Ringen: Zürich sagt Ja zum Fussballstadion
Das Projekt «Ensemble» im Hardturm kommt an der Urne durch. Resultate und Reaktionen im Ticker. Mehr...

Linke erobert absolute Mehrheit, SVP erleidet Debakel
Die SVP und die CVP verlieren je sechs Sitze im Zürcher Stadtparlament. Die grossen Gewinner sind SP, Grüne und AL. Sie können ab jetzt alle ihre Anliegen alleine durchbringen. Mehr...

Knall im Zürcher Wahlkampf: Claudia Nielsen gibt auf
Video Die umstrittene Zürcher SP-Stadträtin zieht sich zurück. Offizieller Grund: Es gibt «Unregelmässigkeiten» bei Arzthonoraren. Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete live. Mehr...

«Sieben Sitze werden entscheiden»
Vor den Wahlen 2015 stellen sich die Partei-Chefs im Live-Chat von Tagesanzeiger.ch/Newsnet. Heute war SP-Präsident Levrat dran. Das sind die 34 Leserfragen – und seine Antworten. Mehr...

Jacqueline Fehr ist Regierungskandidatin
Die SP-Delegierten haben am Samstag in Winterthur bereits im ersten Wahlgang entschieden: Nationalrätin Jacqueline Fehr wird mit grossem Abstand die Kandidatin für die Nachfolge von Regine Aeppli. Mehr...
Interview

«Ich mache nicht Levrat einen Vorwurf, sondern uns»
Interview Flavia Wasserfallen, Favoritin für das SP-Präsidium, gibt ihrer Partei einen Korb. Sie hofft, dass die neue Chefin weniger dominant ist als Christian Levrat. Mehr...

«Frauen müssen stärker vertreten sein»
Interview Ex-Juso-Chef Fabian Molina will eine linke SP-Spitze. Mehr...

SP-Doyen Strahm plädiert für Abwahl von Bundesrat Cassis
Interview Rudolf Strahms Wort hat Gewicht: Er sagt, wie es mit der SP weitergehen soll und nennt einen überraschenden Namen für den Chefposten. Mehr...

«Die Grünen haben grün im Namen»
Interview Christian Levrat muss das schlechteste Ergebnis der Sozialdemokraten seit 1919 erklären. Auf Reformen hofft er trotzdem. Mehr...

«Wir stellen die Extrempositionen von SP und FDP bloss»
Grünliberalen-Chef Jürg Grossen wehrt sich gegen die Anfeindungen von FDP und SP. Ob er zusammen mit den Grünen einen Bundesratssitz anpeilt, lässt er offen. Mehr...
Hintergrund

Von diesen Neuen werden wir noch viel hören
Porträt Im Nationalrat ist jedes dritte Mitglied neu, im Ständerat fast jedes zweite. Wir stellen sechs vielversprechende Parlamentarier vor. Mehr...

Wer im Nationalrat gegen mehr Transparenz stimmt
Ein neues Ranking zeigt auf, welche Politiker am häufigsten Transparenz-Vorstösse ablehnen. Die Schlusslichter erklären sich. Mehr...

Er kennt ein gerechteres Wahlsystem
Porträt Der Maschinenbauingenieur Thomas Schweizer hat eine Methode ausgetüftelt, die den Wählerwillen besser abbildet. Mehr...

Diese Nischenparteien wollen in den Nationalrat
Neben den grossen Namen treten auch Einzelkämpfer und Juxkandidaten an: Wie gross sind ihre Chancen? Mehr...

Zwei, die im Trend liegen – eigentlich
Frau und grün: Marionna Schlatter und Tiana Angelina Moser stehen für die Topthemen dieses Jahres. Dennoch unterscheiden sich die Ständeratskandidatinnen beträchtlich. Mehr...
Meinung

Berset und Cassis, bitte Plätze tauschen
Analyse Der Innen- und der Aussenminister kämpfen mit Problemen. Eine Rochade könnte die Blockade lösen. Mehr...

Der grosse Linksrutsch wird kleingeredet
Kolumne In der aktuellen politischen Debatte wirken die Grünen weniger bedrohlich als angenommen. Das trügt. Mehr...

Brauchen linke Männer besonderen Schutz?
Pro & Kontra Männliche Kandidaten haben es schwer bei Grünen und SP. Das treibt Betroffene zur Weissglut. Zu Recht? Mehr...

Links-Grün droht den Wahlsieg zu verspielen
Kommentar Mit Christian Levrat tritt bei der SP ein sehr geschickter Taktiker zurück. Und die Grünen treten zu zögerlich auf. Mehr...
Service

Diese Vorschläge sollen unsere Renten retten
Heute lanciert der Jungfreisinn seine Renteninitiative. Und was fordert die Konkurrenz? Wir listen alle Modelle der Schweizer Politakteure auf. Mehr...

Wer in Zürich zittern muss, und wer hoffen darf
Welche Partei gehört bei den Nationalratswahlen im Oktober zu den Gewinnern? Die erste Prognose für die

Wie Parteien wollen, dass ihre Anhänger stimmen
Am 3. März kommen verschiedene kantonale Vorlagen vors Volk. So stimmen die Parteien. Mehr...

Der Wahlsonntag live auf Tagesanzeiger.ch
Service Das Zürcher Stimmvolk wählt heute den neuen Kantons- und Regierungsrat. Die Redaktion berichtet ab 12 Uhr in einem News-Ticker über die Wahlen, liefert live Ergebnisse und holt Stimmen ein. Mehr...

Die kleine Nationalratswahl
Analyse Die Zürcher Wahlen vom kommenden Sonntag gelten als Mini-Version der Nationalratswahlen. Drei Parteien können am Sonntagabend zuverlässige Schlüsse für den Herbst ziehen. Mehr...
Bildstrecken

Levrat in den USA
Der SP-Parteichef besucht den amerikanischen Wahlkampf. Und ist fasziniert.

SP und Demokraten
Die Sozialdemokraten zerfleischen sich, die US-Demokraten feiern sich. So gehts auch.
Videos

Firmen sollen Bussen abziehen können
Die bürgerliche Mehrheit setzt sich durch: Gewisse im Ausland verhängte Bussen sollen zum Aufwand gehören und deshalb nicht versteuert werden. Mehr...

«Sind die Grünen Partner oder Rivalen? Wahrscheinlich beides»
SP-Chef Levrat verweist an der Delegiertenversammlung auf die neue Stärke der Linken. Auch die Bundesratswahl spricht er an. Mehr...

Chinas Uiguren-Lager: «Besorgnis ausdrücken reicht nicht»
SP-Nationalrat Fabian Molina fordert, das Freihandelsabkommen mit China wegen Verletzung der Menschenrechte in Xinjiang auf Eis zu legen. Mehr...

Historische Umwälzung im Stöckli
Auf eine Rekordwahl im Nationalrat folgt eine Rekordwahl im Ständerat: Nie wurden so viele Frauen und Linke gewählt. Mehr...

SVP sägt an SP-Sitz
In der Volkspartei mehren sich die Stimmen für einen grünen Bundesrat. Exponenten zielen auf Simonetta Sommaruga. Mehr...

Badran befeuert die Spekulationen ums SP-Präsidium
Favoritin Flavia Wasserfallen erhält Konkurrenz. Jacqueline Badran könnte bei der Levrat-Nachfolge zur Party-Crasherin werden. Mehr...

Cassis zückt die Tessiner Karte
Erhalten die Grünen einen Sitz im Bundesrat, so geschähe das wohl auf Kosten von FDP-Magistrat Ignazio Cassis. Dieser sagt, er sei zur Zielscheibe geworden. Mehr...

Kann ein linker Politiker «zu fest Mann» sein?
In der SP-Fraktion im Nationalrat haben die Frauen nun fast eine Zweidrittelmehrheit inne. Das frustriert einen Teil der SP-Männer. Mehr...

Funiciello: «Die neue Frau muss den Karren aus dem Dreck ziehen»
Welchen Kurs soll die SP nach dem Abgang von Christian Levrat einschlagen? Prominente Parteivertreter fordern nun eine Kampfwahl. Mehr...

«Ich überlege mir eine Kandidatur ernsthaft»
Video Nach dem abtretenden Christian Levrat wird der Ruf nach einer Frau als SP-Chefin laut. Bereits signalisieren mehrere Politikerinnen ihr Interesse. Mehr...

CVP Freiburg verzichtet nach Abwahl auf Rekurs
Drei Kantone haben am Sonntag ihre Ständerats-Vertretungen gewählt. Der Wahl-Ticker zum Nachlesen. Mehr...

CVP wird dank BDP zur drittstärksten Kraft
Die Mitte-Fraktion will im Nationalrat die Blockade überwinden, die ihr zufolge die Linke und die Rechte verursachten. Mehr...

Millionen aus dem Ökosteuer-Topf bleiben liegen
Für die Ökologisierung des Luftverkehrs stehen Millionen bereit – doch der Bund rührt diese kaum an. Mehr...

Psychologen müssen um ihre Besserstellung bangen
Der Bundesrat will Psychologen das eigenständige Arbeiten zulasten der Grundversicherung ermöglichen. Doch bürgerliche Parteien stemmen sich dagegen. Mehr...

In der SP wächst der Frust über den Chef
Immer offensiver drängen prominente Genossen Christian Levrat zum Rücktritt. Der SP-Präsident selbst ist abgetaucht. Mehr...

Nach 15-jährigem Ringen: Zürich sagt Ja zum Fussballstadion
Das Projekt «Ensemble» im Hardturm kommt an der Urne durch. Resultate und Reaktionen im Ticker. Mehr...

Linke erobert absolute Mehrheit, SVP erleidet Debakel
Die SVP und die CVP verlieren je sechs Sitze im Zürcher Stadtparlament. Die grossen Gewinner sind SP, Grüne und AL. Sie können ab jetzt alle ihre Anliegen alleine durchbringen. Mehr...

Knall im Zürcher Wahlkampf: Claudia Nielsen gibt auf
Video Die umstrittene Zürcher SP-Stadträtin zieht sich zurück. Offizieller Grund: Es gibt «Unregelmässigkeiten» bei Arzthonoraren. Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete live. Mehr...

«Sieben Sitze werden entscheiden»
Vor den Wahlen 2015 stellen sich die Partei-Chefs im Live-Chat von Tagesanzeiger.ch/Newsnet. Heute war SP-Präsident Levrat dran. Das sind die 34 Leserfragen – und seine Antworten. Mehr...

Jacqueline Fehr ist Regierungskandidatin
Die SP-Delegierten haben am Samstag in Winterthur bereits im ersten Wahlgang entschieden: Nationalrätin Jacqueline Fehr wird mit grossem Abstand die Kandidatin für die Nachfolge von Regine Aeppli. Mehr...

«Ich habe dieses Amt geliebt»
Das Protokoll von Hildebrands Abgang Der SNB-Präsident stellt sein Amt überraschend per sofort zur Verfügung. Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete live vom vorerst letzten Auftritt Hildebrands. Mehr...

«Ich mache nicht Levrat einen Vorwurf, sondern uns»
Interview Flavia Wasserfallen, Favoritin für das SP-Präsidium, gibt ihrer Partei einen Korb. Sie hofft, dass die neue Chefin weniger dominant ist als Christian Levrat. Mehr...

«Frauen müssen stärker vertreten sein»
Interview Ex-Juso-Chef Fabian Molina will eine linke SP-Spitze. Mehr...

SP-Doyen Strahm plädiert für Abwahl von Bundesrat Cassis
Interview Rudolf Strahms Wort hat Gewicht: Er sagt, wie es mit der SP weitergehen soll und nennt einen überraschenden Namen für den Chefposten. Mehr...

«Die Grünen haben grün im Namen»
Interview Christian Levrat muss das schlechteste Ergebnis der Sozialdemokraten seit 1919 erklären. Auf Reformen hofft er trotzdem. Mehr...

«Wir stellen die Extrempositionen von SP und FDP bloss»
Grünliberalen-Chef Jürg Grossen wehrt sich gegen die Anfeindungen von FDP und SP. Ob er zusammen mit den Grünen einen Bundesratssitz anpeilt, lässt er offen. Mehr...

«Man kann den Kopf auswechseln, aber die Probleme bleiben»
Interview Daniel Jositsch fordert: Entweder müsse die Bundesanwaltschaft zusammengestrichen werden – oder zusätzliche Kompetenzen erhalten. Mehr...

«Bisher gab es nur jene, die auf Lauber herumgehackt haben»
«Da hat es mir den Nuggi rausgejagt»: Mit Claude Janiak meldet sich erstmals ein prominenter Unterstützer des Bundesanwalts zu Wort. Mehr...

«Die SRG hat sich im Parlament viel Goodwill verspielt»
Interview SP-Nationalrat Matthias Aebischer fordert von der SRG einen Fünfjahresplan. Nur so könne man den Finanzbedarf ermitteln. Mehr...

«Unser Problem sind die Grünliberalen»
Nach prominenten Austritten bei der SP und dem Absturz der Sozialdemokratie in Europa: Jetzt spricht SP-Chef Christian Levrat im grossen Interview. Mehr...

Fehr lüftet Geheimnis: «Ämtervergabe ist nur Theater»
Wer was macht, ist schon nach einer Geheimsitzung klar: Die SP-Politikerin kritisiert das Versteckspiel der Zürcher Regierung nach den Wahlen. Mehr...

«Die Gier ist stärker als die Selbstverantwortung»
Der Millionen-Lohn von SBB-Chef Andreas Meyer zeuge von fehlender Sensibilität, kritisiert SP-Nationalrat Corrado Pardini. Mehr...

«Die Sozialliberalen sind Selbstmord-Sozialdemokraten»
Ex-SP-Chef Peter Bodenmann benennt den «grossen Schwachpunkt» der Partei. Der Spitze wirft er indirekt vor, sich in der Europapolitik zu verpokern. Mehr...

«Man wechselt nicht einfach so seine Partei»
Interview SP-Präsident Christian Levrat wirft der abtrünnigen Chantal Galladé vor, den Sozialdemokraten schaden zu wollen. Mehr...

Chantal Galladé wechselt die Partei
Die ehemalige Nationalrätin verlässt die SP und politisiert neu für die Grünliberalen. Im grossen Interview verrät sie, was das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Mehr...

«Die Erfolge der Populisten haben unsere Wähler aufgeschreckt»
Interview SP-Präsident Christian Levrat erwartet von seiner Partei im Herbst eine deutliche Steigerung. Mehr...

Von diesen Neuen werden wir noch viel hören
Porträt Im Nationalrat ist jedes dritte Mitglied neu, im Ständerat fast jedes zweite. Wir stellen sechs vielversprechende Parlamentarier vor. Mehr...

Wer im Nationalrat gegen mehr Transparenz stimmt
Ein neues Ranking zeigt auf, welche Politiker am häufigsten Transparenz-Vorstösse ablehnen. Die Schlusslichter erklären sich. Mehr...

Er kennt ein gerechteres Wahlsystem
Porträt Der Maschinenbauingenieur Thomas Schweizer hat eine Methode ausgetüftelt, die den Wählerwillen besser abbildet. Mehr...

Diese Nischenparteien wollen in den Nationalrat
Neben den grossen Namen treten auch Einzelkämpfer und Juxkandidaten an: Wie gross sind ihre Chancen? Mehr...

Zwei, die im Trend liegen – eigentlich
Frau und grün: Marionna Schlatter und Tiana Angelina Moser stehen für die Topthemen dieses Jahres. Dennoch unterscheiden sich die Ständeratskandidatinnen beträchtlich. Mehr...

Auf der Flucht ins Bundeshaus
BDP-Hoffnungsträgerin Beatrice Simon will Ständerätin werden – obwohl sie als Berner Finanzdirektorin Probleme hat. Mehr...

Mord soll nie verjähren
Was, wenn der bis heute ungelöste Kristallhöhlenmord dank Profiler-Hinweisen oder DNA-Spuren aufgeklärt wird? Der Täter könnte nicht mehr bestraft werden. Mehr...

«Lieber Roger, wir sollten Äpfel und Birnen nicht vermischen»
Roger Köppel möchte den Ständeratssitz von Daniel Jositsch erobern. Ein Schlagabtausch per E-Mail. Mehr...

Wie Wermuth Wahlsieger werden will
Per High-Risk-Mission in den Ständerat: SP-Nationalrat Cédric Wermuth versucht im Aargau mit viel Geld das Unmögliche. Mehr...

Sie will die UBS verstaatlichen
Porträt Ronja Jansen ist neue Juso-Chefin. Politische Gegner finden, sie sei noch kompromissloser als ihre Vorgängerin Tamara Funiciello. Mehr...

Dem Methusalem des Parlaments droht die Abwahl
Paul Rechsteiner steht vor seinem schwierigsten Wahlkampf – auch weil ihm Karin Keller-Sutter fehlt. Mehr...

Die CVP und der Listen-Trick
Sie dürfte Rekordhalterin sein: Die CVP Aargau zieht gleich mit 9 Listen in den Wahlkampf. Was bringt das? Mehr...

Ein Seitenwechsel sorgt für Unruhe
Jörg Gasser zog es vom Bund zur Bankiervereinigung. Kurz davor schrieb er noch einen Gesetzesentwurf. Ist es Zufall, dass dieser so bankenfreundlich ausgefallen ist? Mehr...

Zürichs heimliche Verkehrsministerin
Porträt Simone Brander wird von vielen gefürchtet. Insider sehen sie bereits als Nachfolgerin von Corine Mauch oder André Odermatt. Mehr...

Historischer Parkplatzkompromiss vor dem Aus
Die Zürcher SP will einen «deutlichen» Abbau von Parkplätzen in der Stadt. Damit will sie Velorouten ermöglichen. Mehr...

Berset und Cassis, bitte Plätze tauschen
Analyse Der Innen- und der Aussenminister kämpfen mit Problemen. Eine Rochade könnte die Blockade lösen. Mehr...

Der grosse Linksrutsch wird kleingeredet
Kolumne In der aktuellen politischen Debatte wirken die Grünen weniger bedrohlich als angenommen. Das trügt. Mehr...

Brauchen linke Männer besonderen Schutz?
Pro & Kontra Männliche Kandidaten haben es schwer bei Grünen und SP. Das treibt Betroffene zur Weissglut. Zu Recht? Mehr...

Links-Grün droht den Wahlsieg zu verspielen
Kommentar Mit Christian Levrat tritt bei der SP ein sehr geschickter Taktiker zurück. Und die Grünen treten zu zögerlich auf. Mehr...

Sie werden Levrat noch vermissen
Kommentar Im Nachhinein wissen es in der SP alle besser. Und geben dem abtretenden Präsidenten die Schuld. Mehr...

Wahlflop und Levrat-Rücktritt könnten zur Chance werden
Gastbeitrag Die SP muss sich personell und inhaltlich erneuern – bei Klima-, EU- und Sozialpolitik. Mehr...

Die SP und das «System Levrat» – lange ging das gut
Analyse Wo ist heute noch Platz für die einstige Arbeiterpartei? Christian Levrat hatte auf diese Frage stets die gleiche Antwort. Damit könnte für die SP nun aber Schluss sein. Mehr...

Zu Christian Levrat gibt es derzeit keine Alternative
Kommentar Verabschiedet sich die SP vorschnell von ihrem Parteichef, verliert sie nicht nur seine Kompetenz, sondern auch an politischem Einfluss. Mehr...

Vormarsch derewigen Studenten
Kolumne Nach ihrer historischen Wahlschlappe sollte die SP sich des Opel-Fahrers entsinnen, schreibt Markus Somm. Mehr...

Die Grünen sind reif
für den Bundesrat
Leitartikel Die neu viertstärkste Partei gehört nach ihrem historischen Sieg in die Landesregierung. Aber sie braucht noch Geduld. Mehr...

Die Klima-Stimmungsfalle
Kolumne Wenn sie sich von einer Stimmung mittragen lassen, ist für Politiker die Fallhöhe besonders gross. Mehr...

Ein rechter Sozi – ein linker Freisinniger
Analyse Die beiden Ständeräte Daniel Jositsch und Ruedi Noser kommen aus unterschiedlichen Polit-Lagern. Nur ist davon nicht viel zu spüren. Mehr...

Eine Liebeserklärung
Kolumne Tamara Funiciello blickt auf ihre Zeit als Juso-Präsidentin zurück. Mehr...

Die Ausreden eines Stadtrats
Kommentar André Odermatt nimmt bei den Mehrkosten beim Kongresshaus keine Schuld auf sich. Mehr...

Diese Vorschläge sollen unsere Renten retten
Heute lanciert der Jungfreisinn seine Renteninitiative. Und was fordert die Konkurrenz? Wir listen alle Modelle der Schweizer Politakteure auf. Mehr...

Wer in Zürich zittern muss, und wer hoffen darf
Welche Partei gehört bei den Nationalratswahlen im Oktober zu den Gewinnern? Die erste Prognose für die

Wie Parteien wollen, dass ihre Anhänger stimmen
Am 3. März kommen verschiedene kantonale Vorlagen vors Volk. So stimmen die Parteien. Mehr...

Der Wahlsonntag live auf Tagesanzeiger.ch
Service Das Zürcher Stimmvolk wählt heute den neuen Kantons- und Regierungsrat. Die Redaktion berichtet ab 12 Uhr in einem News-Ticker über die Wahlen, liefert live Ergebnisse und holt Stimmen ein. Mehr...

Die kleine Nationalratswahl
Analyse Die Zürcher Wahlen vom kommenden Sonntag gelten als Mini-Version der Nationalratswahlen. Drei Parteien können am Sonntagabend zuverlässige Schlüsse für den Herbst ziehen. Mehr...

Levrat in den USA
Der SP-Parteichef besucht den amerikanischen Wahlkampf. Und ist fasziniert.

SP und Demokraten
Die Sozialdemokraten zerfleischen sich, die US-Demokraten feiern sich. So gehts auch.

Das SP-Kandidatenkarussell ist entschieden
Die Würfel sind gefallen: Pierre-Yves Maillard und Alain Berset sind die SP-Kandidaten für den Bundesrat.

Vom Idealisten zum Pragmatiker
Junge Linke geben sich gern radikal. Ein Blick auf verschiedene Lebensläufe zeigt, dass sie in der Regel bald erwachsen werden.

Bundesräte, die den Fraktionen aufgezwungen wurden
Parteien stellen einander Kriterien für die Bundesratskandidaten. Macht das Sinn? Jedenfalls kommt es immer wieder vor, und alle paar Jahre wird einer ...

Ricardo Lumengo
2007 wurde Ricardo Lumengo in den Nationalrat gewählt, jetzt kehrt er seiner Partei, der SP, den Rücken.

Bürgerliche wehren sich gegen SP-Kampagne
Die SP wirbt mit bürgerlichen Testimonials für die Steuerinitiative. Die Betroffenen ärgern sich. Der Zürcher Finanzstadtrat Martin Vollenwyder prüft ...

Wermuth und seine Kritiker
Der Juso-Präsident bringt Roger Köppel und Roger Schawinski auf die Palme.

SP-Konflikt spitzt sich zu
10 Kantonalparteien fassen die Ja-Parole zum Ausschaffungs-Gegenvorschlag.
Die neue alte Linie der SP
In Lausanne hat sich die Partei ein neues Programm verpasst.