Schweizweit heulten die Sirenen
Parallel zum alljährlichen Sirenentest lanciert der Bund sein neues Warnsystem Alertswiss. Es basiert auf der Erschliessung neuer Informationskanäle und erstellt individualisierte Notfallpläne.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) testet um 13.30 Uhr schweizweit an über 5000 stationären und 2800 mobilen Sirenen den allgemeinen Alarm. Um 14.15 Uhr wird in gefährdeten Gebieten unterhalb von Stauanlagen noch der Wasseralarm geprüft:
Parallel zum Sirenentest, der jeweils am ersten Mittwoch des Februars stattfindet, lanciert das Babs das neue Warnsystem Alertswiss. Es basiert auf der Erschliessung neuer Kanäle zur Information der Bevölkerung über Katastrophen und Notlagen:
Alertswiss ist das neue Warnsystem des Bundes. (Quelle: Alertswiss/Youtube)
Die Lancierung der Alertswiss-Kanäle ist ein erster Schritt im Rahmen eines umfassenden Programms zur Verbesserung der Information der Bevölkerung über Katastrophen und Notlagen. Nach weiteren Ausbauschritten sollen die Alertswiss-Kanäle künftig genutzt werden, um die Bevölkerung auch im Falle eines konkreten Ereignisses rascher, zielgenauer und umfassender zu informieren: von der Warnung und Alarmierung über detaillierte Ereignisinformation bis hin zu konkreten Verhaltensanweisungen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch