Shell bietet jedem ruinierten Fischer 1000 Pfund
Es war eine der grössten Umweltkatastrophen in Nigeria: Tausende Fischer und ihre Familien im Nigerdelta verloren 2008 ihre Existenz. Deren Anwälte weisen ein Angebot des Ölkonzerns nun als lachhaft zurück.

Ein britisches Gericht hat den niederländischen Ölkonzern Shell für eine der grössten Ölkatastrophen in Nigeria verantwortlich gemacht, den Öllecks 2008 und 2009 im Nigerdelta. Shell bot den 30'000 betroffenen Einwohnern am Freitag daraufhin 30 Millionen Pfund (37 Millionen Euro) Entschädigung an, was deren britischen Anwälte als lachhaft zurückwiesen.
Amnesty International wertete das Urteil des Londoner High Courts dennoch als «Schuss vor den Bug für Shell», da es «den Weg ebnet, Shell letztendlich für die verheerende Ölverschmutzung im Nigerdelta zur Rechenschaft zu ziehen.» Shell spielte die Bedeutung des Urteils herunter. Der Schadenersatz sollte «auf eine Bewertung des tatsächlich entstandenen Schadens» begrenzt werden.
Ausstattung gilt als zwingend
Shell hatte in dem Prozess darauf beharrt, dass «Pipeline-Betreiber nicht für Schäden verantwortlich sind, die durch Öldiebstahl verursacht werden». Richter Robert Akenhead vom Londoner Gericht für Technologie und Bau entschied aber, dass Shell verpflichtet sei, angemessene Vorkehrungen zum Schutz seiner Infrastruktur zu treffen. Dazu gehöre die Installation von Systemen zur Entdeckung von Lecks, Überwachungstechnologie und Massnahmen gegen Manipulationen. Shell verfügt über all das nicht in seinen nigerianischen Ölfeldern. Diese Ausstattung gilt aber in der entwickelten Welt als zwingend.
Es war der erste Prozess gegen Shell wegen der Umweltkatastrophe im Nigerdelta vor einem britischen Gericht. In Nigeria sind Tausende von Schadensersatzverfahren anhängig. Sie ziehen sich in den oft korrupten Gerichten Jahre hin und enden oft damit, dass die Opfer eine minimale Entschädigung zugesprochen bekommen.
Industrielle Ausmasse
Öldiebstahl hat in Nigeria industrielle Ausmasse angenommen, täglich wird nach Angaben der nigerianischen Nationalkonferenz Öl im Wert von 25 Millionen Euro gestohlen.
Shell hat bis heute nicht die Umweltverschmutzung am Bodo Creek im Nigerdelta beseitigt. Die Bodo-Bevölkerung habe dem Konzern den Zugang verweigert, sagt Shell.
Einer der britischen Anwälte der nigerianischen Fischer, Martyn Day, sagte, Shells Angebot von 30 Millionen Pfund würde für jeden Einwohner bedeuten, eine Entschädigung von 1000 Pfund (1250 Euro)zu bekommen. Das sei lachhaft.
Bodo Creek ist eine der grössten Umweltkatastrophen Nigeria. Shell-Dokumenten zufolge begann das Leck am 5. Oktober 2008, insgesamt 1640 Barrel Öl seien ausgelaufen. Dokumente der nigerianischen Regierung und der örtlichen Verwaltungen sagen, das Leck habe am 28. August begonnen. Industrie-Experten schätzen in den Bodo-Flussarm seien 72 Tage lang täglich bis zu 4320 Barrel Öl geflossen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch