Um Mitternacht erreicht die Aschewolke die Schweiz
Die Vulkanpartikel, die den Flugverkehr in halb Europa lahmlegen, ziehen voraussichtlich über die Benelux-Staaten in den Jura. Ein Meteorologe sagt, wie das zu spüren ist.
Die Asche des isländischen Vulkans könnte die Schweiz in der Nacht auf Samstag erreichen. Nach Modellrechnungen von Meteo Schweiz zieht die riesige Wolke über die Benelux-Staaten und Mitteldeutschland und erreicht gegen Mitternacht den Jura.
Man werde das in der Schweiz vor allem daran sehen, dass sich die Sonne heute Abend als feuerroter Ball am Himmel zeigen werde, sagte Felix Schacher, Dienst-Meteorologe bei Meteo Schweiz, gegenüber Redaktion Tamedia. Dies sei bei einer hohen Staubkonzentration in der Luft eine normale Erscheinung.
Leicht brennende Atemwege
Gesundheitlich dürften die Vulkanpartikel in der Luft kaum Auswirkungen haben, so Schacher. «Die aktuellen Messungen aus Grossbritannien zeigen, dass die Wolke kaum giftige Stoffe enthält.» Die Konzentration an Radioaktivität in den Gesteinsteilchen sei geringer als an einem normalen Tag in den Alpen. Trotzdem könnten manche Menschen den Staub spüren: «Wir gehen davon aus, dass sich das ähnlich auswirkt wie eine hohe Feinstaubkonzentration im Sommer.» Das bedeutet beissende oder gerötete Augen sowie leicht brennende Atemwege.
Auch um Gartenmöbel oder Autos muss man sich laut Schacher keine Sorgen machen. Bis sie in der Schweiz ankomme, habe die Wolke schon viele Kilometer hinter sich gebracht – in der Luft befänden sich nur noch die leichtesten und feinsten Partikel. Diese vermögen keine Oberflächen zu zerkratzen. «Allerdings ist es möglich, dass sich der Staub ablegt und die Oberflächen leicht klebrig werden.»
Meteorologen in Nordeuropa haben inzwischen festgestellt, dass nur der erste Ausstoss des Vulkans sich südlich über Europa bewegt. Die restlichen Wolken ziehen voraussichtlich von Island her nach Norden ab. Darum rechnen die Flugsicherheitsbehörden nach bisherigen Erkenntnissen damit, dass die meisten Flughäfen am Samstag wieder öffnen können.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch