Wenn die Stimme junger Bürger doppelt zählt
Die Zürcher SP-Regierungsrätin Jacqueline Fehr macht sich Sorgen, weil Junge regelmässig von Alten überstimmt werden. Sie schlägt vor, die Stimmen junger Bürger stärker zu gewichten.

Nach der Brexit-Abstimmung ging die Klage wieder los, weil die Alten die Jungen überstimmt hätten. Was ist denn so schlimm daran?
Die Jungen, also die 18- bis 40-Jährigen, müssen grundsätzlich viel länger mit diesem Entscheid leben. Dazu kommt, dass sie sich demografisch zunehmend in einer Minderheit befinden.