Historische Frauenwahl – gleich im DoppelFreiburg und Genf wählen mit Johanna Gapany (FDP) und Lisa Mazzone (Grüne) die jüngsten Ständerätinnen der Geschichte. Beide sind 31 Jahre jung.Aktualisiert
AboDas jüngste ParlamentDer neue Nationalrat bricht gleich zwei Jugendrekorde. Einige fürchten deshalb den Verlust von Fachwissen, andere hoffen auf frische Ideen.Aktualisiert
Hier haben es Frauen besonders schwerDas Wallis schickt erstmals eine Ständerätin nach Bern. Vielen Kantonen steht dieser Schritt noch bevor.Aktualisiert
Abo«Der Bundesrat macht lieber die EU hässig als das Volk»Ist es nach den Wahlen vorbei mit der Stabilität? Historiker Thomas Maissen relativiert und weist grüne Bundesratsgelüste zurück.Aktualisiert
Die Pfründen verteidigen reicht nicht mehrDie Walliser CVP kann ihre beiden Ständeratssitze halten. Sie muss aber Ideen liefern, um in Zukunft bestehen zu können.Meinung
AboDieser Linke könnte für eine Ständerats-Sensation sorgenSchafft der 32-jährige Mathias Reynard am Sonntag den Sprung ins Stöckli, wäre das eine Revolution im Wallis.Aktualisiert
AboDie Fake-KandidatinnenDie Frauen sind die Gewinnerinnen der Wahlen. Weniger schön ist, dass auch die gröbsten Fouls im Wahlkampf auf das Konto von zwei Politikerinnen gehen.MeinungAktualisiert
AboWahllisten-Poker: Wem er nützte, wer verlorUnsere grosse Auswertung zeigt, welche Partei durch geschickte Allianzen wie viele Sitze gewann und wer untendurch musste.Aktualisiert
AboÜbernehmen bei der SP die «Salonsozialisten»?Die Gewerkschaften sind im neuen Nationalrat geschwächt. Das liege am eigenen Erfolg, sagen Sozialdemokraten – und an der Frauenfrage.Aktualisiert
AboWeniger Wirtschaft im ParlamentWie stark die Interessen und politischen Schwerpunkte nach den Wahlen im Nationalrat vertreten sind: Vier Beobachtungen.Aktualisiert
AboFrauen schaffen es nach oben – auch ohne ExtrabehandlungDie Nationalratswahlen beweisen, dass es keine Quoten braucht, damit Kandidatinnen zum Zug kommen.Meinung
AboDie Grünen müssen zu ihrer Verantwortung stehenDie Wahlsieger gehören in die Landesregierung. Dort sollen sie zeigen, was es heisst, grüne Politik umzusetzen.MeinungAktualisiert
Abo«Ich kaufe kaum Bücher, sondern gehe in Bibliotheken»Grünen-Präsidentin Regula Rytz will den grünen Lifestyle in den Bundesrat tragen. Lebensqualität gehe auch ohne Umweltbelastung, sagt sie.Aktualisiert
AboBundesrat: Blocher bietet Grünen Hilfe anDer SVP-Übervater will Grüne und Grünliberale in der Regierung haben – auf Kosten von SP und FDP.Aktualisiert
AboGrüne HypnoseBei ihrem Wahlsieg hatten die Grünen «die Wissenschaft» auf ihrer Seite. Dabei sind sie die forschungsfeindlichste Partei der Schweiz, schreibt Andreas Kunz.MeinungAktualisiert
AboVormarsch derewigen StudentenNach ihrer historischen Wahlschlappe sollte die SP sich des Opel-Fahrers entsinnen, schreibt Markus Somm.MeinungAktualisiert
AboLinksrutsch? Welcher Linksrutsch?Trotz aller Euphorie darf man nicht aus den Augen verlieren, wer auch im neuen Parlament sitzen wird.MeinungAktualisiert
AboDer grüne WahnsinnWas macht so ein Erfolg mit einer Partei? Wie geht man mit der Verantwortung um? Szenen einer historischen Woche.