Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schweizer AKW haben Sicherheitsmängel

1 / 4
Das Atomkraftwerk Leibstadt ist seit 1984 in Betrieb (Siedewasserreaktor, Leistung von 1165 Megawatt). Die fünf Kraftwerke in der Schweiz produzieren rund 40 Prozent des Schweizer Stroms.
Die Kernkraftwerke Beznau I und II sind seit 1969 respektive 1972 in Betrieb (Druckwasserreaktoren, Leistung von je 365 Megawatt). Da AKW eine Lebensdauer von 45 bis 50 Jahren haben, müssen die Beznau-Werke etwa ab 2014, spätestens aber 2019 abgeschaltet werden. (28. Mai 2011)
Wie Beznau II wurde auch das AKW Mühleberg im Jahr 1972 in Betrieb genommen (Siedewasserreaktor, Leistung von 373 Megawatt). Die Betreiberin BKW hat beschlossen, das Werk 2019 vom Netz zu nehmen.

Sofortmassnahme: Überflutungssichere externe Lager