Schweizer konsumieren trotz Krise kräftig weiter
Die Schweizer Konsumenten haben sich im September von der eskalierenden Finanzkrise die Kauflaune nicht verderben lassen - im Gegenteil: Der Detailhandel machte einen Umsatzsprung.
Der Schweizer Detailhandel hat im September den Umsatz um satte 8,2 Prozent steigern können. Das ist die höchste Zunahme seit Mai. Teuerungsbereinigt wuchs der Detailhandelsumsatz um 6,4 Prozent, verkaufstagebereinigt um 4 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. Für die ersten neun Monate 2008 zusammengezählt beträgt das Wachstum nominal 4,9 Prozent, real stiegen die Detailhandelsumsätze um 3,3 Prozent.
Küchen- und Haushaltswaren gesucht
Auch nach Warengruppen zog sich die Zunahme im September durchs Band: Für Nahrungsmittel, Getränke und Tabak gaben die Schweizer Konsumenten 9,4 Prozent mehr aus, für Kleider und Schuhe 4,5 Prozent.
Den grössten nominalen Umsatzanstieg verzeichnete das BFS bei Küchen- und Haushaltswaren mit einem Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es folgen die Warengruppen persönliche Ausstattung (13,7 Prozent) und Kultur (13,5 Prozent). Am schlechtesten schnitten die Wohnungseinrichtungen ab, die sich mit einem Plus von 1,9 Prozent aber ebenfalls positiv entwickelten.
Nach Wirtschaftsbranchen legte der Detailhandel «mit Waren verschiedener Art» am stärksten zu (12,8 Prozent). Dahinter liegen Detailhändler von Antiquitäten und Gebrauchtwaren (8,4 Prozent) und der sonstige Fachdetailhandel (6,4 Prozent).
Steigerung bei Grossunternehmen
Zwei Branchen mussten hingegen Umsatzeinbussen hinnehmen: der Detailhandel nicht in Verkaufsräumen (-2,9 Prozent) und der Fachdetailhandel in Verkaufsräumen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren (-0,8 Prozent), wie das BFS schreibt.
Deutlich sind die Unterschiede nach Betriebsgrössen. Die grossen Unternehmen mit mehr als 45 Vollzeitstellen erzielten eine Umsatzzunahme um 11,6 Prozent. Mittlere und kleinere Detailhändler mussten sich mit einem Wachstum von 5,5 respektive 1,4 Prozent zufrieden geben.
SDA/vin
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch