Schweizer OSZE-Beobachter von Separatisten entführt
Im Osten der Ukraine toben heftige Kämpfe. Nun meldet die OSZE, dass sie eines ihrer Beobachterteams vermisst.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat nach eigenen Angaben den Kontakt zu einem ihrer Beobachterteams in der Ostukraine verloren. Es bestand aus vier Mitgliedern aus Estland, der Schweiz, der Türkei und Dänemark.
Wie die OSZE am Dienstag mitteilte, brach die Verbindung zu der Gruppe am Montagabend gegen 18.00 Uhr ab. Die Beobachter seien an einem Kontrollposten festgehalten worden, es sei aber nicht klar, wer dort die Verantwortung getragen habe, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag am Sitz der OSZE in Wien. Das Festsetzen der Beobachter sei 40 Minuten vor dem Abbrechen des Kontakts zu ihnen erfolgt.
Ein Vertreter des türkischen Aussenministeriums sagte, die Telefone der Beobachter seien beschlagnahmt worden. Sie befänden sich in der Hand von prorussischen Separatisten, teilte der dänische Handels- und Entwicklungsminister Mogens Jensen mit.
Angehörige in der Schweiz informiert
Das Team war auf einer «Routinepatrouille» in der Nähe der Industriemetropole Donezk unterwegs. Bisher sei es nicht gelungen, die Kommunikation wiederherzustellen, so die OSZE. Die ukrainische Regierung sowie die regionalen Behörden seien über die Situation informiert.
Zur Präsidentenwahl waren am Wochenende mehr als tausend Wahlbeobachter der OSZE und anderer internationaler Organisationen in der Ukraine im Einsatz. Die Vermissten gehören zu Beobachtermissionen mit insgesamt 210 Einsatzkräften, die sich generell um die Lage in der Ukraine kümmern, nicht speziell um die Präsidentschaftswahl. Sie sollten zu unterschiedlichen örtlichen und staatlichen Instanzen sowie zu ethnischen und religiösen Gruppen Kontakt aufnehmen.
Das Schweizer Aussendepartement (EDA) bestätigte am Dienstagabend, dass sich unter den vier vermissten Personen auch ein Schweizer Bürger befindet. Dessen Familie sei informiert worden, schreibt das EDA.
Mindestens 40 Tote
Ende April hatten prorussische Milizen in der Ostukraine sieben Militärbeobachter der OSZE gefangengenommen, darunter auch vier Deutsche. Nach mehr als einwöchiger Gefangenschaft in der Rebellenhochburg Slawjansk wurden die Geiseln wieder freigelassen.
In der Region Donezk hatte es am Montag heftige Gefechte zwischen den Separatisten und der ukrainischen Armee gegeben. Am Dienstag eroberten die Regierungstruppen nach eigenen Angaben den Flughafen der Stadt zurück.
Dabei wurden nach Angaben des Bürgermeisters von Donezk mindestens 40 Menschen getötet, , neben Separatisten und Soldaten auch zwei Zivilisten. Die Separatisten beklagten am Dienstag nach eigener Darstellung mehr als 50 Tote. Am Dienstag waren in Donezk immer noch Schüsse zu hören.
AFP/sda/ldc
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch