Nach Corona-LockerungenSchweizer Wirtschaft wächst im zweiten Quartal deutlich
Das Bruttoinlandprodukt ist in der Periode von April bis Juni 2021 gegenüber dem Vorquartal um 1,8 Prozent gestiegen. Auch der Konsum hat sich erholt.

Die Schweizer Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2021 deutlich. Nach einem coronabedingt schwachen ersten Jahresviertel nahm die Wirtschaft mit den zunehmenden Lockerungen ab Frühling wieder stark Fahrt auf. Konkret stieg das Bruttoinlandprodukt (BIP) in der Periode von April bis Juni 2021 gegenüber dem Vorquartal um 1,8 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mitteilte. Die Zahl für das erste Quartal wurde zudem leicht nach oben revidiert auf -0,4 von -0,5 Prozent.
Im Rahmen der Erwartungen
Wie das Seco in der heutigen Mitteilung schreibt, stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor im Berichtsquartal nach der Lockerung der Corona-Massnahmen aus der zweiten Welle markant. Auch der Konsum erholte sich kräftig. Die Industrie wuchs ebenfalls, wenn auch weniger stark als in den Vorquartalen.
Das Gastgewerbe (+48,9%) etwa erholte sich spürbar von den Rückschlägen des Winterhalbjahrs, da die Betriebe schrittweise wieder öffnen durften und der Inlandtourismus wieder anzog. Der Vorkrisenstand der Wertschöpfung wurde hier gemäss den Seco-Angaben allerdings trotzdem noch um rund die Hälfte unterschritten. Der Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (+52,9%) registrierte gar noch ein stärkeres Wachstum. Auch hier befinde sich die Wertschöpfung aber noch weit unter dem Niveau von vor der Krise, merkt das Seco an.
In der Industrie und im verarbeitenden Gewerbe (+0,9%) normalisierte sich laut Seco die Dynamik nach der starken Aufholbewegung der Vorquartale. Die Wertschöpfung war bereits im ersten Quartal über das Vorkrisenniveau geklettert, im zweiten Quartal lag sie 4,7 Prozent darüber. Zuletzt hätten das nachlassende Wachstum der globalen Industrie und des Welthandels Teile der Schweizer Wirtschaft etwas gebremst, heisst es. Die Exporte von konjunkturreagiblen Industriegütern wie Maschinen und Präzisionsinstrumenten gingen denn auch zurück.
Auf die ganze Wirtschaft bezogen lag das BIP im zweiten Quartal gemäss den Seco-Angaben nur noch 0,5 Prozent unter dem Vorkrisenniveau des vierten Quartals 2019. Und das Wachstum wird wohl weiter gehen. Auch in den ersten beiden Monaten des bereits laufenden dritten Quartales dürfte die Wirtschaft gemäss den bekannten Indikatoren weiter klar gewachsen sein. Die Zahlen für das gesamte Quartal werden dann aber erst Ende November veröffentlicht.
Fehler gefunden?Jetzt melden.