Schweizer Zivilluftfahrt mit hoher wirtschaftlicher Leistung Jeder dritte ausländische Tourist reist über Luftweg in die Schweiz
Die Schweizer Luft- und Raumfahrt erzielt eine Wertschöpfung von jährlich mehr als 30 Milliarden
Franken. Das zeigt eine Studie, die vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und dem Dachverband der Schweizer Luft- und Raumfahrt (Aerosuisse) in Auftrag gegeben wurde. Untersucht wurde der Zeitraum von 2007 bis 2009. Die wirtschaftliche Leistung hat im Vergleich zu der letzten Studie, die vier Jahre zuvor durchgeführt wurde, um ein Viertel zugenommen. Die grösste Wertschöpfung falle auf den Landesflughäfen an, allen voran auf dem Flughafen Zürich. «Die Luftfahrt ist für die Schweizer Volkswirtschaft von herausragender Bedeutung», sagte Aerosuisse-Präsident Paul Kurrus am Mittwoch auf Anfrage. Rund 5,6 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) würden im weiteren Sinne mit der Zivilluftfahrt zusammenhängen. Jeder dritte ausländische Tourist reise über den Luftweg in die Schweiz. Auch für die Schweizer Exportunternehmen werde die Luftfahrt immer wichtiger: «Jeder dritte Exportfranken fliegt», sagte Kurrus. Viele Arbeitsstellen geschaffen Im Vergleich zu anderen Branchen sei neben der wirtschaftlichen Leistung auch die Zahl der Arbeitsstellen in der Zivilluftfahrt überdurchschnittlich stark gewachsen. Allein in der Schweiz gab es 2008 gemäss der Studie rund 178'900 Arbeitsplätze, die im Zusammenhang mit der Zivilluftfahrt stehen. Das seien knapp zehn Prozent mehr als noch 2004. Dass das Wachstum bei den Arbeitsplätzen nicht mit dem Wachstum bei der Wertschöpfung mithalten könne, deutet laut BAZL und Aerosuisse auf eine Effizienzsteigerung in der Schweizer Luftfahrt hin. Die höhere Effizienz dürfte laut Kurrus auch auf die Anstrengungen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise zurückzuführen sein. So würden heute etwa grössere Flugzeuge eingesetzt. Mit ihnen könnten mehr Passagiere transportiert werden, ohne dass deswegen die Zahl der Flugbewegungen zunehme. Die in der neusten Studie präsentierte Wertschöpfung wurde berechnet aus dem Umsatz abzüglich Vorleistungen. Es sind neben den Landesflughäfen Zürich, Genf und Basel auch die zehn Regionalflugplätze, 47 Flug- und Segelfelder sowie 24 Heliports in die Auswertung einbezogen worden. Zusammen verzeichneten sie 2008 rund 1,475 Millionen Flugbewegungen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch