SG 1 kommt unter den Hammer
«Unschlagbar attraktiv»: Bald wird wohl das Autokontrollschild SG 1 schon ein Luxusauto zieren. Als erster Kanton versteigert St. Gallen einstellige Autonummern. Das soll 350'000 Franken einbringen.

Der Kanton St. Gallen will mit der Versteigerung von einstelligen Autonummern den Finanzhaushalt aufbessern. Den Auftrag für diese Gant erhielt der Regierungsrat vom Parlament mit dem Sparpaket II.
Mit der Internetauktion von Kontrollschildern angefangen hat der Kanton St. Gallen im Jahr 2009. Schon damals erhielten der Kanton und das Strassenverkehrsamt den Auftrag vom Kantonsrat – nicht als Massnahme eines Sparpakets, sondern weil die Nachbarkantone damit bereits Geld verdienten. St. Gallen sollte nicht hinten anstehen.
In den Jahren 2009 bis 2012 wurde mit der Versteigerung von Kontrollschildern jeweils zwischen 806'000 und 990'000 Franken eingenommen, wie Regierungsrats Fredy Fässler, Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartements, vor den Medien sagte.
Eine Million in die Staatskasse
Mit dem Sparpaket II erhielt der Regierungsrat den Auftrag, die Kontrollschilder der kommunalen Fahrzeuge seien einzuziehen und im Jahr 2013 zu versteigern. Dieser Ertrag fliesst nicht wie üblich bei der Kontrollschilder-Gant in den Strassenfonds, sondern wird dem allgemeinen Staatshaushalt des Kantons St. Gallen zugeschrieben.
Das Recht zur Nutzung der Kontrollschilder 1 bis 20 hatte bis vor kurzem die Berufsfeuerwehr der Stadt St. Gallen. Sie musste die Nummern abgeben, erhielt zum Trost Schilder, die mit der Zahl 118 beginnen. «Damit war die Berufsfeuerwehr zufrieden», sagte Fässler.
49'950 Franken für zwei Blechstücke
Das höchste Gebot für das Nutzungsrecht eines Nummernschilds machte im Kanton St. Gallen ein Autofahrer im Jahr 2009. Er zahlte 49'950 Franken, damit er zwei Blechstücke an sein Auto montieren konnte.
Morgen Abend um 19.30 wird SG 1 online gestellt. Die Auktion dauert eine Woche. Es sei denn, in den letzten Minuten bieten sich zwei, drei Tiefnummern-Liebhaber einen Steigerungslauf. «Dann wird die Gant zeitlich limitiert verlängert», erklärte Georges Burger, Leiter des sankt-gallischen Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamts.
Mit der Versteigerung der Trouvaillen 1 bis 20 und den anderen 71 zwei- bis vierstelligen Nummern, die bisher von Gemeinden gehalten wurden, möchte der Kanton rund 350'000 Franken einnehmen; im laufenden Jahr insgesamt rund eine Million Franken mit der Nummernschilder-Auktion, wie Fredy Fässler vor den Medien erklärte.
«Unschlagbar attraktiv»
SG 1 wird im Communiqué des Kantons St. Gallen als «unschlagbar attraktiv» bezeichnet. Wer den Zuschlag erhält, muss den gebotenen Preis auf einmal bezahlen, eine Bezahlung auf Raten geht nicht.
Darum wird das Kontrollschild wohl eher einen Maserati denn einen Volkswagen schmücken. «Die Auktion ist eine nicht sehr sozialistische Form der Kontrollschilder-Verteilung», räumte Fässler ein. Am Rande der Pressekonferenz sagte der Sozialdemokrat, er selbst werde bei der Nummernschilder-Auktion nicht mitsteigern.
SDA/bru
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch