Sie laufen und laufen und laufen
Russlands Team fällt mit einer hohen Laufleistung auf. Ging die Fifa Dopingverdächtigungen nur halbherzig nach?
Stanislaw Tschertschessow hält inne. Er muss sich sortieren bei der heiklen Frage – es geht um die exorbitanten Leistungsdaten seiner Elf. Dann greift er zu einem Scherz. «Wenn Ihnen ausser dem Laufen nichts auffiel, heisst das, dass wir in anderen Bereichen noch zulegen müssen», sagt der Trainer der russischen Auswahl.
Tschertschessow macht gern Witze, zumal in diesen Tagen, in denen es sportlich erstaunlich gut läuft für seine Sbornaja. In Samara, Raumfahrt- und Bier-Kapitale des Landes mit dem wohl schönsten Wolga-Strand, steigt am Montag das dritte Gruppenspiel des Gastgebers. Der ist bereits fürs Achtelfinale qualifiziert, gegen Uruguay geht es um den Gruppensieg. Neben allgemeinen Fragen zur Befindlichkeit müssen Tschertschessow und die Sbornaja auch ein paar andere Themen erdulden. Solche, die höchst unangenehm sind.
Das liegt auch an den aussergewöhnlichen Leistungen, die die Sbornaja in den zwei Partien zeigte. Erstaunlich war nicht nur, dass just dem Gastgeber eine angenehm leichte Gruppe zugelost worden war, sondern auch, dass sich die Gegner aus Saudiarabien (5:0) und Ägypten (3:1) gegen Russland so kraftlos präsentierten; deutlich schwächer als in ihren Spielen gegen Uruguay (jeweils 1:0).
Die Russen wiederum fielen gegen die abwehrschwachen Teams nicht nur mit der bisher deutlich höchsten Effizienz aller Teilnehmer auf: Acht Treffer aus 26 Torschüssen ergibt eine Quote von 3,25; die DFB-Elf kam auf zwei Tore bei 43 Schüssen (21,5).
Video: Russland demontiert Ägypten
Erstaunlich sind auch die furchteinflössenden Laufleistungen. Gegen die Saudis liefen die Russen 118 Kilometer, 15 mehr als der Gegner. Gegen Ägypten schafften sie 115, noch 5,5 mehr als die Widersacher. Niemand im Turnier rannte bislang nur annähernd so viel.
«Dunkle Wolke über russischen Leistungen»
Interessant ist auch die Einzelwertung: Die Top Ten der ersten Spielrunde führten in Golowin, Samedow and Gasinskij gleich drei laufstarke Russen an, auch Sobnin schaffte es unter die Besten. Vier Akteure unter den energetischsten Zehn, aus insgesamt rund 480 Aktiven: Das ist auffallend. Erst recht für ein Team, das vor der WM von zehn Länderspielen nur eines gewann, 4:2 im Test gegen Südkorea.
All das führt angesichts der jüngeren Dopingvergangenheit des russischen Sports zu vielen Fragen in der globalen Anti-Doping-Bewegung. Etwa bei Travis Tygart, Chef von Amerikas Anti-Doping-Agentur (Usada), der einst Lance Armstrong zur Strecke brachte. «Die Welt kennt das staatliche Doping in Russland, und diese Fragen sind Ergebnis dieser Korruption», sagt er: «Zwangsläufig hängt eine dunkle Wolke über solchen russischen Leistungen, bis sie transparent und die Fragen mit wahrhaftigen Fakten beantwortet sind.»
Bilder: Russland gewinnt das Eröffnungsspiel
Russlands Coach hört solche Zweifel nicht gern, schon gar nicht aus der internationalen Betrugsbekämpfung. Er spürt, dass Scherze allein nicht weiterhelfen. Also begründet Tschertschessow die Pferdelungen seiner Jungs damit, dass die schon beim Confed Cup 2017 gut in Schuss waren – und seitdem «noch einige Korrekturen» im Training erfolgt seien. Hinzu komme die Motivation, dass sie zu Hause spielen.
Dopingexperte Tygart sagt, dass auffällige Leistungssprünge nach den Regeln zu intensiveren Tests führen sollten. Doch passiert das? Als sich ein Journalist erkundigt, kontert Tschertschessow: «Ist das eine Frage zum Spiel oder Philosophie? Ich bin Trainer, nicht der Doktor.» Konkretes dazu gibt es nicht von russischer Seite. Der Teamarzt sagte vor dem Turnier, seit 2012 sei jeder Spieler aus dem Kader 30 bis 40 Mal getestet worden – und der potenzielle WM-Kader im Jahr vor dem Turnier insgesamt über 500 Mal.

Der Weltverband? Verweigert beharrlich jede Aussage, wie oft er die Russen während des Turniers testet. Für Usada-Boss Tygart ein Unding; er sieht speziell die Fifa wegen Russlands Staatsdoping-Affäre in besonderer Verpflichtung. «Die Tests mit Geheimhaltung zu umhüllen, ist inakzeptabel», sagt er. Angesichts der etablierten Korruption im russischen Sport, «die das Vertrauen der Fans weltweit erschüttert hat, ist die Veröffentlichung der Test-Zahlen das Mindeste, was sie tun können». Es sei sowieso «ein Witz», dass ausgerechnet bei der Fussball-WM die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) nicht testen dürfe.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch