Sie spotten über die ermordete Journalistin
Die Hintermänner des Anschlags auf Daphne Caruana Galizia sind noch immer nicht gefunden. Die Entourage des maltesischen Regierungschefs verhöhnt derweil Opfer und Angehörige.

Es ist ein Verbrechen, das die Welt erschütterte. Am 16. Oktober jährt sich der Mord an Investigativ-Journalistin Daphne Caruana Galizia auf Malta. Die Schwester der Ermordeten erhebt nun Vorwürfe gegen die maltesischen Behörden: «Ich sehe nicht, dass die Regierung den Mord an meiner Schwester wirklich aufklären will. Für sie ist das eher ein PR-Problem. Deshalb sehe ich auch nur PR-Aktionen», sagt Corinne Vella.
Der Verlauf der bisherigen Ermittlungen gibt ihr recht. Kurz nachdem die Journalistin mit einer Autobombe in die Luft gesprengt worden war, versprach Premierminister Joseph Muscat medienwirksam eine Belohnung von einer Million Euro für den entscheidenden Hinweis zur Ergreifung der Täter. Muscat versprach, es werde «jeder Stein umgedreht», um die Mörder zu finden. Tatsächlich wurden Anfang Dezember 2017 drei Männer verhaftet, offenbar Auftragsmörder. Dazu gab es ein Video. Man sieht bewaffnete Mitglieder einer Sondereinheit, die von einem Boot an Land springen und die Festnahme durchexerzieren.
Später wurde bekannt, dass die Festgenommenen wahrscheinlich gewarnt wurden. Die entscheidende Frage nach den Auftraggebern des Mordes blieb unbeantwortet. Das war letzten Herbst. Und seither? Nichts.
Recherchen weitergeführt
Aufklärung betrieben bislang vor allem die Journalisten selber. Unter dem Schlagwort «The Daphne Project» führen verschiedene Medien weltweit die Recherchen von Daphne Galizia weiter. Dazu gehört auch der Recherchedesk von Tamedia. Geleitet wird das Projekt von der Organisation Forbidden Stories. Inzwischen liegen den Journalisten Hinweise vor, wonach die Polizei in Malta bis in Regierungskreise ermittelt. Doch die Staatsspitze sagt dazu nichts.
Es sind ganz andere Dinge, die man aus dem Umfeld der Premiers hört. Im Netz schürte zum Beispiel ein Mitarbeiter des Premiers Gerüchte, die Familie von Daphne Galizia sei an einer Lösung des Mordfalls womöglich nicht interessiert. Es gebe ja Gerüchte, der Witwer habe erstaunlich schnell wieder eine Freundin gefunden. Aktuell ist dieser Mitarbeiter Kandidat der Regierungspartei für die Europawahl. Ein anderer Berater des Premiers stellt ein Video ins Internet, in dem er witzelt, wichtig sei doch, «dass Daphne nie zurückkehrt».
Bilder – Bombenanschlag auf maltesische Journalistin
Ausserhalb Maltas wird die Journalistin posthum geehrt, Journalistenpreise, Stipendien und sogar ein Saal im Europaparlament wurden nach ihr benannt. Und in Malta? Eine Delegation des Europäischen Parlaments, die das Land Mitte September bereist hat, war fassungslos über die vielen immer noch offenen Fragen.
«In der Welt unserer Regierung gibt es nur eine Wahrheit, und wer die kritisiert, ist ein Verräter», sagt Corinne Vella. «Meine Schwester hat immer gezweifelt, an allem Möglichen, auch an der Integrität unseres Premierministers, seiner Mitarbeiter und seines Kabinetts. Damit kann er nicht umgehen. Deswegen will er nicht an sie erinnert werden.»
Ungerührte Regierung
Zu sehen ist das derzeit auf einem kleinen Platz in der Mitte von Maltas Hauptstadt Valletta. Dort steht das «Great Siege Monument», ein zentrales Denkmal, das an die Belagerung der Insel durch die Türken erinnert. Davor stellten Einwohner rote Kerzen. «Gerechtigkeit für Daphne», hat jemand auf eine der Kerzen geschrieben. «Wer hat sie getötet?», steht auf einer anderen. Schliesslich entstand eine Art Schrein, den die Menschen regelmässig mit Blumen, Kerzen und Fotos der Journalistin dekorierten. Die Familie war gerührt.
Weniger gerührt war offenbar die Regierung. Sie liess den Schrein über Nacht abräumen, liess die Fotos, die Kerzen, die Blumen wegwerfen. Doch wenig später war das Denkmal wieder dekoriert, es wurde wieder abgeräumt, dann wieder aufgebaut – so ging das über Monate. Bis jetzt. Im September wurde ein Bauzaun aufgestellt. Offiziell aus «Gesundheits- und Sicherheitsgründen».
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch