Silber so teuer wie seit 1980 nicht mehr Hintergrund
Mit einer Notierung auf 38 Dollar je Feinunze in den letzten Tagen hat Silber an den Edelmetallmärkten den höchsten Stand seit Februar 1980 erreicht.
Am Markt wird bereits gerechnet, dass in absehbarer Zeit die Hürde von 40 Dollar genommen wird. «Gesunde Aussichten» prophezeit das Silver Institute, Weltorganisation der Silberindustrie, dem Edelmetall in seiner kürzlich erschienen Jahresstudie über die künftige Nachfrage am Weltmarkt. Der Bedarf der verarbeitenden Industrie, als wichtigste Komponente des künftigen Silberverbrauchs, dürfte nach den Berechnungen des Instituts gegenüber dem Jahr 2010 von 487 Millionen Feinunzen zu je 31,1 Gramm bis 2015 um 36 Prozent auf 666 Millionen Unzen steigen. Silber eignet sich als Metall besonders in Elektronik- und für Thermalapplikationen. Dank seinen gegen Bakterien feindlichen Eigenschaften wird Silber zunehmend in der Nahrungsverpackung bis zur Radiofrequenz-Identifikation und für Autokatalysatoren verwendet. Neben der Industrie sind jedoch in den letzten Jahren die Investoren wesentlich verantwortlich für den Silberboom an den Edelmetallmärkten. Ähnlich wie beim Gold wollen Anleger mit ihrem Misstrauen gegen das sich ständig abwertende Notengeld in zunehmendem Masse Metall in ihren Händen, und zwar nicht in der Bank, sondern zu Hause. Im Gegensatz zum teureren Gold kann Silber von jedem normalen Investor erworben werden und ist deshalb weltweit noch beliebter als das gelbe Metall. Dies ist wohl auch der Grund, dass der Silberpreis in den letzten Monaten noch stärker gestiegen ist als die Goldnotierung. China wird zum Importeur Als ideales Anlagemittel eignen sich Silbermünzen oder kleine Barren, beim amerikanischen Anleger vor allem «Silver Eagles». Die US-Münzanstalt hat allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres Münzen mit Gewicht von 12,4 Mio Unzen verkauft, das sind 6 Prozent des vierteljährlichen globalen Minenausstosses. Ähnliche Verkaufszahlen werden von der Münzanstalt in Kanada mit dem «Silver Maple Leaf» gemeldet, wo die Nachfrage das Angebot ständig übertreffen soll. Ferner sind die mit Silber garantierten «Exchange Traded Funds» (ETF) beliebt. Kürzlich meldete der weltweit grösste Silber-ETF, iShares Silver Trust, eine Erhöhung seiner Bestände um 79 Tonnen. Länder, wie China, die bis vor wenigen Jahren zu Netto- Exporteuren von Silber zählten, sind längst zu Importeuren dieses Edelmetalls geworden. Angesichts der Unsicherheit an den Märkten über die Verschuldung einiger wichtiger Staaten dürfte Silber noch auf Monate hinaus in der Gunst der Anleger bleiben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch