«Slow Food ist ein Riesenthema»
Am Freitag wurde der Slow-Food-Markt in der Messe Oerlikon eröffnet. Was ist Slow Food, und was halten Besucher davon? Redaktion Tamedia hat nachgefragt.

Über 280 Lebensmittelproduzenten aus dem In- und Ausland präsentieren von Freitag bis Sonntag in der Messe Oerlikon Slow-Food-Produkte. Als Slow Food werden Nahrungsmittel dann bezeichnet, wenn sie auf traditionelle Art und mit Originalrohstoffen zubereitet sind und keine Zusatz- oder Aromastoffe beinhalten. Zudem müssen alle Beteiligten in der Herstellungs- und Lieferkette mit einem Mindestbetrag – fair – bezahlt werden. Ein Produzent muss dem Komsumenten erklären können, was das Produkt genau ist und wie es hergestellt worden ist.