So machten Merkel und Hollande den Weg für eine EU-Position zu Syrien frei
Die EU zeigte sich in der Syrien-Krise plötzlich von der besten Seite: Einig und geschlossen. Eine Folge plötzlicher Bewegung gewichtiger Akteure.

Es war ein mühsamer Schulterschluss: Erst hatte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in St. Petersburg die Unterschrift unter eine Erklärung verweigert, in der zehn der wichtigsten G20-Industriestaaten die USA im Syrien-Konflikt unterstützten. Dann sah es so aus, als könnten sich die im litauischen Vilnius versammelten Aussenminister der 28 EU-Staaten nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen. Das wäre die Verurteilung des Einsatzes von Chemiewaffen in Syrien gewesen.
Doch plötzlich bewegte sich, noch in St. Petersburg, Frankreichs Präsident François Hollande. Und das zeigte auch in Vilnius Wirkung: Nachdem Hollande mitgeteilt hatte, Frankreich werde vor einer möglichen Militäraktion den Bericht der UNO-Chemiewaffeninspektoren abwarten, fand die EU wieder einen gemeinsamen Kurs.
Und noch in Vilnius liess Deutschlands Aussenminister Guido Westerwelle wissen, nun unterzeichne auch Berlin die Unterstützungserklärung für die USA. Denn nun gebe es ja eine gemeinsame EU-Position – und die habe Deutschland, das sich «immer auch als Anwalt der kleineren Staaten verstanden» habe, nur nicht vorwegnehmen wollen.
Keine Zusagen der USA
Als am Samstag US-Aussenminister John Kerry in der EU-Ministerrunde vor dem im Saal dekorativ aufgepflanzten Weizen kurz vor der Ernte Platz nahm, war die Botschaft der Europäer klar: Man hoffe, dass die USA mit einem Militärschlag warten würden, bis der Bericht der UNO-Chemiewaffeninspektoren vorliegt.
Kerry wiederum bat um Unterstützung für die US-Position: Ein begrenzter Militärschlag sei nötig, um Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu bestrafen. Inwieweit ein solcher Schlag das Regime destabilisieren könne, sei abzuwarten.
Am Ende hatte Kerry zwar keinerlei Zusagen gemacht, dass die USA ebenso wie Frankreich auf den Bericht der UNO-Experten warten würden. Aber die Europäer hatten Verständnis dafür, dass eine Entscheidung Sache des Präsidenten sei, und fühlten sich ihrerseits von Kerry verstanden.
Erinnerungen an 2003
Der schwedische Aussenminister Carl Bildt argumentierte ebenso wie Westerwelle und andere, das Abwarten des UNO-Berichts sei vor allem ein Zeichen an Staaten wie China, Brasilien und andere. Deren Vertrauen in US-Geheimdienstinformationen tendiert seit den falschen US-Behauptungen über angebliche Massenvernichtungswaffen des Iraks gegen Null. Der UNO-Bericht werde «Glaubwürdigkeit schaffen», die die USA alleine nicht (mehr) hätten, hiess es.
«Das ist eine sehr dramatische Lage», sagte Westerwelle. «Und Europa zeigt in einer dramatischen und schwierigen Lage Handlungsfähigkeit.» Als düsterer Schatten hing über der Ministerrunde die Erinnerung an 2003, als sich Frankreich und Deutschland gegen den Krieg der USA im Irak stellten.
«Dass in dieser dramatischen Lage das Gespräch zwischen den USA und Europa funktioniert, dass man hier sich bemüht, auch zusammenzustehen und zusammenzufinden, das ist auch von grosser Aussagekraft für die Zukunft», formulierte der deutsche Chefdiplomat entspannt.
Mehrere Überraschungen
Die Tatsache, dass Deutschland mit einem Tag Verspätung zur Zehner-Gruppe der US-Unterstützer aus St. Petersburg stiess und dies mit Solidarität gegenüber den Kleineren begründete, war nicht die einzige Überraschung. So hatte Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius noch am Freitag in Vilnius die Bedeutungslosigkeit des UNO-Berichts («Antworten, die wir bereits kennen») dargelegt - bevor ihn die Nachricht ereilte, dass sein Präsident Hollande gerade in St. Petersburg wegen der Bedeutung des Berichts einen französischen Waffengang in Syrien aufschob.
Und auch die italienische Aussenministerin Emma Bonino erwischte es eiskalt. Sie, die eine Militäraktion der USA in Syrien ohne Mandat des UNO-Sicherheitsrates als «undenkbar» bezeichnete, musste erleben, dass Regierungschef Enrico Letta in St. Petersburg plötzlich auch die von Obama vorgelegte Unterstützungserklärung unterzeichnete. Manchmal kommen grosse Bewegungen ganz plötzlich.
SDA/rub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch