So steht es um den Einkaufstourismus
Das dominierende Thema im Schweizer Detailhandel sind die wachsenden Einkäufe von Herr und Frau Schweizer im billigeren Ausland. Doch der Einkaufstourismus funktioniert laut einer Studie nicht nur in eine Richtung.
Trotz Frankenstärke konnte sich der Detailhandel im letzten Jahr insgesamt vom Negativtrend im Jahr 2011 erholen, schreibt die Credit Suisse (CS) in ihrer neusten Branchenstudie. Die Autoren des «Retail Outlook 2013» gehen gar von einem real beachtlichen Wachstum von über 3 Prozent aus (nominal knapp 1 Prozent).
Angesichts des «grassierenden Einkaufstourismus» und der in der Geschichte des Schweizer Detailhandels «einmaligen» Preiserosion sei dieses Wachstum bemerkenswert. Denn die Preise gingen wie bereits in den drei vorangehenden Jahren erneut zurück, und zwar um «weit über 2 Prozent». 2013 soll damit aber weitgehend Schluss sein.
Wachstum von rund 25 Prozent
Trotz sinkender Preise im Inland kauften die Schweizer 2012 erneut massiv mehr Waren im grenznahen Ausland ein. Gestützt auf die Daten der deutschen Zollämter in Singen und Lörrach schätzen die Experten der CS einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 27 Prozent. Die Autoren gehen davon aus, dass knapp drei Viertel der Schweizer Bevölkerung mit dem Auto in 60 Minuten oder schneller einen ausländischen Supermarkt erreichen kann, 31 Prozent sogar in 30 Minuten. Mit Ausnahme der Agglomerationen Bern und Luzern befänden sich die grössten Ballungszentren der Schweiz im «Sog» der grenznahen Supermärkte.
Insgesamt könnte sich das Volumen des Einkaufstourismus im letzten Jahr auf 5 bis 6 Milliarden Franken belaufen haben. Mehr als die Hälfte dieses Kaufkraftabflusses sei nach Deutschland geflossen. Im Jahr davor lag die Schätzung noch bei 4 oder 5 Milliarden. Die Autoren verweisen aber auf die dünne Datenlage, auf der die Schätzungen beruhen.
Nachteil Ladenöffnungszeiten
So rechnete die IG Detailhandel im letzten Jahr mit Schweizer Einkäufen im grenznahen Ausland von 6 bis 8 Milliarden Franken. Die Interessengemeinschaft des Detailhandels ist dabei, mittels einer Studie das Volumen genauer abzuschätzen.
Im Nachteil seien die Schweizer Anbieter gegenüber dem Ausland auch bei den Ladenöffnungszeiten, insbesondere am Wochenende, schreiben die Ökonomen. Allerdings seien Einkäufe in der Nähe nach wie vor ein grosses Kundenbedürfnis. Aufgrund der steigenden Preise im Ausland und des stabilen Eurowechselkurses dürfte sich der Einkaufstourismus 2013 auf hohem Niveau stabilisieren, heisst es.
Touristen und Zuwanderer sorgen für Wachstum
Die CS-Experten weisen darauf hin, dass Einkaufstourismus nicht nur in eine Richtung funktioniert. So sei das Wachstum bei der Warengruppe Uhren und Schmuck im Schweizer Detailhandel seit Jahren überdurchschnittlich: Besonders in Luzern und Genf werden die Uhrenläden von ausländischen Touristen gestürmt.
Der grösste Wachstumstreiber des hiesigen Detailhandels sei aber die Zuwanderung. Ihr Wachstumsbeitrag liege vermutlich über den 1,1 Prozent des Bevölkerungswachstums, da mit dem Umzug zusätzliche Ausgaben verbunden seien. Die Schweizer Händler dürfen, auch wegen der anhaltenden Einwanderung, auch in diesem Jahr auf einen Umsatzanstieg hoffen. Laut der Studie wird das Wachstum mit rund 1,5 Prozent dem Durchschnitt der letzten Jahre entsprechen.
So budgetieren denn auch 62 Prozent der befragten Detailhändler und Lieferanten für 2013 einen Umsatzanstieg. Nur knapp die Hälfte geht auch von steigenden Gewinnen aus. Das ist laut Studie ein Zeichen dafür, dass die Preissenkungen der letzten Jahre auf den Margen lasten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch