So viel ist das alte iPhone noch wert
Wie gross ist der Wertverlust bei Smartphones? Eine neue Studie zeigt: Apple-Handys schneiden besser ab als Android-Mobiles und Blackberrys.

Das Vergleichsportal Priceonomics hat in einer Studie untersucht, welche Multimedia-Handys im Verlauf des Gebrauchs wie stark an Wert verlieren. Ausgehend vom Verkaufspreis (ohne Subventionen durch Provider) und dem gegenwärtigen Occasionspreis hat Priceonomics alle iPhone-Modelle seit der ersten Lancierung 2007 (iPhone 2G) sowie 70 Android-Geräte und 30 Blackberry-Modelle unter die Lupe genommen.
Android-Geräte verlieren schneller an Wert
Das Resultat: Ist ein iPhone eineinhalb Jahre im Gebrauch, ist es noch 53 Prozent des Originalpreises wert. Bei Android- und Blackberry-Mobiles verfallen die Preise schneller: Nach 18 Monaten beträgt der Wert von Google-Smartphones im Schnitt noch 42 Prozent, bei RIM-Geräten 41 Prozent des Verkaufspreises.
Wenn man das iPhone nach 18 Monaten verkauft, betragen die monatlichen Hardwarekosten von iPhones im Schnitt 13,20 Dollar, bei Android-Phones 18 Dollar. Laut Priceonomics können iPhone-4S-Nutzer ihr Gerät nach wenigen Monaten fast zum Originalpreis weiterverkaufen, währenddem das neuste Android-Gerät im selben Zeitraum sehr viel an Wert einbüsst. Grund hierfür sind einerseits die starke Nachfrage nach Apple-Devices sowie der sich schnell ändernde Android-Markt.
Auch defekte Apple-Smarthones sind begehrt
Wie ein Blick auf Ricardo.ch zeigt, werden selbst kaputte Apple-Smartphones zu Preisen verkauft, die günstigen Konkurrenzprodukten im Originalzustand entsprechen: So betragen aktuelle Gebote für beschädigte iPhone 4 zwischen 180 (defekter Bildschirm) und 330 Franken (keine Netzverbindung) Franken. Auf der Schweizer Auktionsplattform zahlen Fans selbst für kaputte 3G-Modelle immer noch bis zu 70 Franken – für ein iPhone 3GS werden derzeit 120 Franken geboten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch