So viel Steuern zahlt Roger Federer
An seinem neuen Wohnsitz in Wollerau zahlt der Tennisstar wesentlich weniger Geld als in Baselland. Trotzdem profitiert der Heimatkanton weiterhin.

Das Unternehmen Federer läuft auch Hochtouren - auch jetzt, wo der Weltstar in Wimbledon erstmals seit 2002 nicht im Final steht. Firmen wie Rolex, Gillette, Credit Suisse und Nike (130-Millionen-Dollar-Vertrag!) vergolden die Werbe-Ikone. Und davon profitiert auch der Staat: Federer hat gemäss Informationen der Zeitung «Sonntag» letztes Jahr in Wollerau 3,2 Millionen Franken Gemeinde- und Staatssteuern bezahlt.
Federer dürfte damit im Schwyzer Steuerparadies zum lukrativsten Einwohner aufgestiegen sein. Denn frühere Spitzenzahler aus der Bankenwelt wie Marcel Ospel und Oswald Grübel lieferten letztes Jahr viel weniger Steuern ab - weil ihre Einkommen eingebrochen sind. Auch wenn Federer 3,2 Millionen zahlt: Das ist viel weniger als früher in Kanton Basel-Landschaft, wo er bis Mitte 2008 wohnte und bis zu 6 Millionen gezahlt haben soll. Sein Heimatkanton profitiert aber weiter von seinem bekanntesten Bürger: Federers Firma Tenro AG ist weiterhin in Bottmingen domiliziert.
Im Erfolgsteam von Roger Federer kam es zu einem Abgang. Géraldine Dondit, die zuständig war für Organisation und Pressearbeit, ist gemäss zwei Quellen entlassen worden, wie der «Sonntag» schreibt. Mehr als drei Jahre arbeitete die 34-Jährige für Federer. Sie war nicht nur eine langjährige Freundin von Mirka Federer, sondern auch eine Art Privat-Assistentin des Federer-Clans. Dondit hatte jederzeit Zugang zum Domizil in Wollerau und reiste mit Roger, Mirka und den Zwillingstöchtern Myla Rose und Charlene Riva um die ganze Welt. Angeblich war es Mirka, die nicht mehr mit Dondit zusammenarbeiten wollte.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch