Solar Impulse in Kalifornien «gelandet»
Eine Boeing 747 brachte das Solarflugzeug von Bertrand Piccard vom Militärflugplatz in Payerne VD in die USA. Ein Flug von San Francisco nach New York soll das Projekt bekannt machen.
Das Solarflugzeug Solar Impulse ist in Kalifornien angekommen: Die Boeing 747, die es vom Militärflugplatz in Payerne VD in die USA transportiert hat, ist am Donnerstag kurz nach 22 Uhr Schweizer Zeit auf dem Flugplatz Moffet in Kalifornien gelandet.
Dies teilte Alexandra Gindroz, Mediensprecherin des Solarprojekts, der Nachrichtenagentur sda mit. Der Fracht-«Jumbo» war am Donnerstag vom Militärflugplatz Payerne VD mit der Solar Impulse in ihrem Rumpf gestartet. Er brachte das Solarflugzeug via Luxemburg nach San Francisco.
An Bord des Flugzeuges waren neben dem zerlegten Solarflugzeug Material und drei Techniker von Solar Impulse. Das Solarflugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg wird im Mai zu einer Reise durch die Vereinigten Staaten von Amerika aufbrechen.
Die Reise des mit rund 70 km/h verkehrenden Solarflugzeugs soll rund zwei Monate dauern. Im Juli soll es in New York eintreffen. Der Flug soll das Projekt in den USA bekannt machen. Solar Impulse wird anfangs September wieder in die Schweiz zurückkehren.
Das Projekt Solar Impulse hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2015 die Erde zu umrunden. Ein verbessertes Flugzeug soll sich bis zu sechs Tage in der Luft halten können.
SDA/chk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch