Solar Impulse ist in Paris gelandet
Diesmal hat es geklappt: Überpünktlich erreicht Betrand Piccards Solarflugzeug die französische Hauptstadt. Aus strategischen Gründen kreiste der Pilot zuvor Stunden über der Stadt.
Das Schweizer Solarflugzeug «Solar Impulse» flog heute von Brüssel nach Paris. Die Maschine landete am Abend auf dem Flughafen Paris-Le-Bourget. Ein erster Versuch am Wochenende war gescheitert.
Der Pilot André Borschberg zeigte sich nach der Landung um 21.16 Uhr - eine viertel Stunde früher als geplant - sehr zufrieden mit dem Flug. «Es war super», sagte er im Livestream auf der Internetseite des Teams um Projektinitiator und Flugpionier Bertrand Piccard. Nun sei er ein bisschen müde, fügte Borschberg nach dem rund 16-stündigen Flug an.
Gestartet war das Solarflugzeug am Morgen um 5.10 Uhr vom militärischen Teil des Brüsseler Flughafens. Die Verantwortlichen nutzten dabei ein schmales Wetterfenster zwischen den Regenfronten aus. Das mit Sonnenenergie betriebene Flugzeug wurde in Paris als Gast an der 49. Pariser Luftfahrtschau erwartet.
Landungszeitpunkt «strategischer Entscheid»
Die Landung war für 21.30 Uhr geplant, obwohl die Maschine die französische Hauptstadt bereits Stunden zuvor erreicht hatte. Dies sei ein strategischer Entscheid, um Turbulenzen auszuweichen, hatte Flugleiter Raymond Clerc im Blog mitgeteilt.
«Während des Tages erwärmt sich die Erde, die Wärme steigt auf.» Tue sie dies unregelmässig und kämen auch noch aufsteigende Luftblasen hinzu - zum Beispiel von Dächern, Autobahnen oder Bahnhöfen -, dann könne das Flugzeug destabilisiert werden, so Clerc. «Dieses Risiko sinkt nach Sonnenuntergang.»
Zudem wich die Solar Impulse mit der späten Landung dem dichten Flugverkehr aus, der tagsüber insbesondere über dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle herrscht. Die grossen Flugzeuge verursachen Luftverwirbelungen, die sich auch noch zehn Minuten, nachdem ein Flugzeug vorbeigeflogen ist, bemerkbar machen.
Flugzeug «vollgetankt» abgeflogen
Die Gefahr, dass dem Flieger auf der rund 300 Kilometer langen Strecke der Strom ausgeht, bestand nicht: Weil in Belgien die Sonne nicht genügend schien, wurde der einsitzige Flieger mit den riesigen Tragflächen vor dem Start teilweise mit Strom aus der Steckdose aufgeladen.
Die Tragflächen des Flugzeugs haben eine Spannweite von 63,4 Metern - was etwa der Spannweite eines Langstrecken-Airbus A340 entspricht. Allerdings wiegt die Maschine nur 1,6 Tonnen. Das Flugzeug wird von vier Elektromotoren mit einer Leistung von je etwa 10 PS vorangetrieben, die ihre Energie aus 12'000 Sonnenzellen auf den Tragflächen beziehen.
Payerne - Brüssel - Paris
Ein erster Flugversuch von Brüssel nach Paris am Wochenende war gescheitert. Das Solarflugzeug musste am Samstagabend wegen schlechten Wetters und technischer Probleme auf halbem Weg umkehren.
Die Solar Impulse war Mitte Mai in knapp 13 Stunden bereits von Payerne VD nach Brüssel geflogen. Während eines Monats stand das Fluggerät in einem Hangar auf dem militärischen Teil des Brüsseler Flughafens. Dabei wurde es von vielen Schaulustigen begutachtet.
Flugpionier Piccard bezeichnet die Solar Impulse als Lobbyingobjekt für neue Ideen und erneuerbare Energien. Für ihn ist sie ein «Symbol für die Welt von morgen, das zeigt, was mit sauberer Energie möglich ist».
SDA/ami
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch