Solarflugzeug hat Rekord-Strecke geschafft
Der Schweizer Pilot André Borschberg hat den weitesten und längsten Flug ohne einen Tropfen Treibstoff zurückgelegt. Er ist auf Hawaii gelandet.

Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 hat seinen rekordträchtigen Flug von Japan nach Hawaii nach fünf Tagen mit einer Landung auf dem Archipel beendet. Der Schweizer Pilot André Borschberg setzte das nur mit Sonnenenergie betriebene einsitzige Fluggerät am Freitag kurz vor 18.00 Uhr deutscher Zeit auf einem Flughafen bei Honolulu sicher auf.
Mit seinem 120 Stunden dauernden Flug vom japanischen Nagoya bis zum Flughafen Kalaeloa nahe Honolulu stellte er einen Weltrekord für den längsten Alleinflug ohne Zwischenlandung auf.
In Hawaii begrüsste Projektleiter und Co-Pilot Bertrand Piccard seinen Kollegen Borschberg mit einem hawaiianischen Blumenkranz. «Schwierig zu glauben, was ich sehe», twitterte Piccard während der Landung. «Für Piccard und mich wird ein Traum wahr», schrieb Borschberg unmittelbar nach der Landung auf Twitter.
Kuhglocken und Schweizer Flaggen am Flughafen
Borschberg kam mit dem Sonnenaufgang in Hawaii an. Nach der Landung fuhr der Sonnenflieger in Begleitung zahlreicher Helfer in einen Hangar. Am Flughafen warteten auch Fans mit Schweizer Flaggen und Kuhglocken.
Er übertrumpfte mit der Etappe den bisherigen Rekord für den längsten Non-Stop-Soloflug von Steve Fossett, der 2006 bei seiner Erdumrundung 76 Stunden alleine unterwegs gewesen war. «Solar Impulse 2» hat zudem nach Angaben des Teams mit der aktuellen Etappe sowohl den Distanz- wie auch den Dauerweltrekord für Solarflugzeuge aufgestellt.
Keine Zwischenlandung
Auf der gesamten Strecke hatte Borschberg keine Möglichkeit zur Zwischenlandung. Für den Notfall ist er mit einem Fallschirm und einem aufblasbaren Rettungsboot ausgerüstet.
Borschberg hält sich mit Yoga fit, schlafen will er nicht mehr als 20 Minuten am Stück. Aus seinem Sitz, der über eine eingebaute Toilette verfügt, kann er nicht aufstehen. Borschberg wechselt sich auf dem Flug mit dem Piloten und Abenteurer Bertrand Piccard ab.
Das mit Sonnenenergie angetriebene Leichtflugzeug war Anfang März in Abu Dhabi gestartet. Über Oman ging es weiter über Indien, Burma und China nach Japan. Dann musste das Solarflugzeug fast einen Monat warten, weil schlechtes Wetter den Weiterflug verhinderte. Nach dem Flug über den Pazifik soll «Solar Impulse 2» die USA überqueren.
SDA/ij
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch